Startseite
Wissenschaftspolitik
Seit Beginn ist Wissenschaftspolitik ein Schwerpunktthema der Jungen Akademie.
Seit Beginn ist Wissenschaftspolitik ein Schwerpunktthema der Jungen Akademie. Die Mitglieder veröffentlichen im Namen der Akademie immer wieder Thesenpapiere und Stellungnahmen zu hochschul- und forschungspolitischen Themen, die oft breit diskutiert werden. Sie veranstalten außerdem öffentliche Diskussionen und laden zu Expertenanhörungen ein.
Zudem mischt sich die Junge Akademie auch in die europäische Forschungspolitik ein. So warnte sie in Kooperation mit anderen europäischen Jungen Akademien die europäischen Regierungschefs vor Kürzungen im Budget des European Research Council (ERC).
Stimme des wissenschaftlichen Nachwuchses
Ob Juniorprofessur und Reform des Hochschulrahmengesetzes, ob Gleichstellungsfragen in der Wissenschaft, Sinn und Unsinn von Forschungsratings oder die Verflechtung von Karrieren in akademischen Paarbeziehungen: Die Junge Akademie hat sich mit ihren Studien und Stellungnahmen zu wissenschaftspolitischen Themen immer wieder breites Gehör verschafft.
Mitunter wurde die Junge Akademie in der Presse sogar als Sprachrohr des wissenschaftlichen Nachwuchses etikettiert. Die Bezeichnung trifft zwar eigentlich nicht zu, da die Mitglieder keine Repräsentationsfunktion wahrnehmen. Aber sie unterstreicht die Bedeutung und Verantwortung, die der Jungen Akademie in hochschul- und forschungspolitischen Fragen zukommen.
2023
Nachwuchspakt
Im Rahmen des Tenure-Track-Programms stellt der Bund eine Milliarde Euro bereit, um 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren zu fördern. Die Laufzeit des Programms reicht bis zum Jahr 2032. 2017 und 2019 fanden die beiden Auswahlrunden statt, in deren Folge deutschlandweit insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren an 75 Hochschulen zusätzlich gefördert werden sollen.
Mitglieder der AG Wissenschaftspolitik haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) zu begleiten. Auf der Website almameta.de, einer im Jahr 2017 von DGJ und Junger Akademie gemeinsam initiierten Plattform für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase, werden auf einer Landkarte die erfassten Ausschreibungen für Tenure-Track-Stellen der deutschen Hochschulen visualisiert sowie zusammen mit Informationen über besetzte Tenure-Track-Professuren zur Verfügung gestellt. Die Landkarte bietet Interessierten einen einfachen und intuitiven Zugang zu den ausgeschriebenen Stellen des Bund-Länder-Programms. Sie erlaubt sowohl das Navigieren zu den beteiligten Standorten als auch eine thematische Auswahl über die Suchfunktion sowie ein Filtern nach Bundesländern. Details zur Denomination und zur Besoldungsgruppe der jeweiligen Professuren sind ebenfalls zu finden. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und basieren auf dem Fachportal zum Tenure-Track-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Recherche weiterer frei zugänglicher Quellen.
Personen, die eine Tenure-Track-Stelle innehaben, können sich gern über nachwuchspakt@diejungeakademie.de und info@dgj-wissenschaft.de bei den Projektverantwortlichen melden, um mit ihren Informationen die Datensätze zu erweitern und die Verlinkungen auf der Landkarte aktuell zu halten.
2002 führte die damalige Forschungsministerin Edelgard Bulmahn die Juniorprofessur ein. Diese bot zwar eine Stellenkategorie, die bereits jungen Wissenschaftler*innen relativ große Freiheiten in Forschung und Lehre ermöglichte. Allerdings konnten die Positionen oftmals nicht entfristet werden und den Wissenschaftler*innen fehlte eine langfristige Perspektive. Dieses Problem soll das Tenure-Track-Programm beheben. Ziel hierbei ist es, Karrierewege in der Wissenschaft planbar und transparent zu gestalten. Die Entscheidung über den Verbleib in der Wissenschaft wird im Rahmen des Programms zu einem frühen Zeitpunkt getroffen: im Allgemeinen kurz nach der Promotion und bereits mit der realistischen Option einer Entfristung. Außerdem sollen Berufungskommissionen anhand festgelegter Kriterien über die Auswahl der Tenure-Track-Professoren und deren Entfristung entscheiden. Mit dem Tenure-Track-Programm möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Kultur- und Strukturwandel Wissenschaftssystem anstoßen. Dieses Ziel betrachten die Mitglieder der Projektgruppe „Nachwuchspakt“ und die DGJ als begrüßenswert. Die Umsetzung des Programms wird im Rahmen dieses Projekts seit 2017 kontinuierlich aufmerksam und evidenzbasiert verfolgt.
2022
Drittmittelmetriken
Akademische Forschung ist in zunehmendem Maße auf Finanzierung durch Drittmittel angewiesen. Der zunehmende Druck auf Forschende, entsprechende Mittel einzuwerben, führt dabei zu einem immer schärferen Wettbewerb, der die zu erwartenden Erfolgsaussichten schmälert – was wiederum den Druck erhöht, zusätzliche und aufwändig optimierte Anträge zu schreiben.
Akademische Forschung ist in zunehmendem Maße auf Finanzierung durch Drittmittel angewiesen. Der zunehmende Druck auf Forschende, entsprechende Mittel einzuwerben, führt dabei zu einem immer schärferen Wettbewerb, der die zu erwartenden Erfolgsaussichten schmälert – was wiederum den Druck erhöht, zusätzliche und aufwändig optimierte Anträge zu schreiben. Durch diesen Teufelskreis erhöht sich immer weiter der Anteil der Arbeitszeit, der zur Beantragung von Drittmitteln aufgewendet werden muss – und aufgrund der wettbewerbsbedingt verringerten Erfolgschancen gleichzeitig der Anteil der fruchtlos aufgewendeten Zeit. Gesamtwissenschaftlich und gesellschaftlich mag diese Verschwendung wissenschaftlicher Arbeitszeit wie ein Schildbürgerstreich anmuten, für einzelne Forschende besteht hingegen kaum eine Möglichkeit, nicht an diesem ineffektiven Drittmittelantragswettlauf teilzunehmen.
Trotz umfangreicher Bemühungen sowohl der Antragstellenden als auch der Gutachtenden gelingt es dem derzeitigen Fördersystem überwiegend nicht, die Qualität von Forschungsanträgen zuverlässig zu bewerten. Im Projekt Drittmittelmetriken wird untersucht, inwieweit die Kosten von Förderprogrammen sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene den Nutzen überwiegen.
Die Projektbeteiligten Eva Buddeberg, Martin Dresler, Ulrike Endesfelder, Jan Haaker, Christian Hof, Robert Kretschmer, Dirk Pflüger und Fabian Schmidt haben Empfehlungen formuliert, um diese Situation zu optimieren. Im Januar 2022 ist eine Kurzversion der Ergebnisse bei Nature Human Behaviour erschienen. Diese umfasst folgende Empfehlungen:
- explizite Abwägung von Kosten und Nutzen vor der Veröffentlichung einer Ausschreibung (oder der Beantragung)
- Erhöhung der Transparenz, um solche Berechnungen zu ermöglichen
- Einführung alternativer Strategien für die Verteilung der Mittel
An einer ausführlichen Version arbeitet die Projektgruppe derzeit.
2019
Statement Hochschulpaktverhandlungen
Seit Juni 2018 verhandeln Bund und Länder die drei „Pakte“, Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und Qualitätspakt Lehre. Am 3. Mai 2019 sollen sie in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz beschlossen werden. Dabei geht es um die zukünftige Ausgestaltung des deutschen Wissenschaftssystems. Vor diesem Hintergrund, und mit besonderem Blick auf den Hochschulpakt, fordert die Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie eine verstärkte Strukturdebatte.
Bund und Länder sollten nicht nur die Numeriken von Hochschulfinanzierung, Studienplätzen und Stellen diskutieren, sondern den Blick weiten und sich auch mit grundlegenden Fragen zum Beispiel der Personalstrukturen an deutschen Hochschulen befassen. Nur so könnten die durch die Pakte fließenden Mittel eine sinnvolle Wirkung entfalten und die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems sichergestellt werden.
Hier geht es zum vollständigen Statement.
Jule Specht, Christian Hof, Julia Tjus, Wolfram Pernice, Ulrike Endesfelder (2017). Departments statt Lehrstühle: Moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft. Berlin: Die Junge Akademie (ISBN 978-3-00-057956-1).
Zum Download
Cornelis Menke, Moritz Schularick, Sibylle Baumbach, Robert Wolf u.a. (2013). Nach der Exzellenzinitiative. Personalstruktur als Schlüssel zu leistungsfähigeren Universitäten. Berlin: Die Junge Akademie (ISBN 978-3-00-044145-5).
Zum Download
2018
Symposium „Departments statt Lehrstühle“
Im Oktober 2017 forderten fünf Mitglieder der Jungen Akademie in ihrem Debattenbeitrag „Departments statt Lehrstühle“ die Umwandlung der deutschen Lehrstuhlstruktur in eine Departmentstruktur.
Es folgten zahlreiche Diskussionen an Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und in den Medien, die bis heute anhält. Unterschiedlichste Stimmen meldeten sich mit Unterstützung, Kritik oder Verbesserungsvorschlägen zu Wort. Um die unterschiedlichen Positionen aufzugreifen und neuen Kommentaren Raum zu geben, veranstaltete die Junge Akademie am 4. Juni ein Symposium mit Akteuren aus der deutschen Wissenschaft und Politik. In einem ersten Erfahrungsbericht wurden die Vorteile, aber auch die Tücken, die der Umstellung in eine Departmentstruktur in der Praxis innewohnen können, thematisiert. Anschließend kamen zu den Themen Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen, Auswirkungen der Departmentstruktur auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem und den politischen Rahmenbedingungen für eine Departmentstruktur unterschiedliche Stimmen auf mehreren Podien zu Wort.
Auf dem Youtube-Kanal der Jungen Akademie ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung verfügbar. Auch ein Zusammenschnitt des Symposiums ist dort zu finden. Unter dem Hashtag #departmentstruktur18 kann die Diskussion auf Twitter auch im Nachhinein noch einmal verfolgt werden.
2017
Debattenbeitrag „Departments statt Lehrstühle“
Ist die Personalstruktur an deutschen Universitäten noch zeitgemäß? Dieser Frage gehen die Autor*innen des vorliegenden Debattenbeitrags nach und schlagen die Umstellung des deutschen Lehrstuhlprinzips auf eine Department-Struktur vor.
Diese zeichnet sich durch eine im Vergleich zum Lehrstuhlprinzip größere und vielfältige, selbständig forschende Professorenschaft aus, wird aus den Grundmitteln der Universitäten finanziert und besteht aus dauerhaft beschäftigten etablierten sowie jüngeren Wissenschaftler*innen mit Tenure Track. Die fünf AutorInnen Jule Specht, Christian Hof, Julia Tjus, Wolfram Pernice und Ulrike Endesfelder bauen auf dem Vorschlag "Personalstruktur als Schlüssel zu leistungsfähigeren Universitäten" aus dem Jahr 2013 auf und entwickeln diesen weiter. 14 Kommentatorinnen und Kommentatoren aus Wissenschaft und Politik ergänzen die Überlegungen und tragen damit zu einer Vielfalt an Perspektiven bei.
Debattenbeitrag (Deutsch, pdf)
Debattenbeitrag (Englisch, pdf)
2017
Podiumsdiskussion „Wissenschaft Wohin?“
Am 21.06.2017 lud Die Junge Akademie zur Podiumsdiskussion in die Villa Elisabeth in Berlin. Zum Thema „Wissenschaft wohin? Perspektiven für Forschung und Lehre in Deutschland“ wurden Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien eingeladen, die in den Ländern die WissenschaftsministerInnen stellen.
2017
Symposium „15 Jahre Juniorprofessur“
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e.V. (DGJ) führte die AG Wissenschaftspolitik mit ihrer Sprecherin Jule Specht und ihrem Sprecher Christian Hof am 12. Mai 2017 im Einstein-Saal der BBAW das Symposium „15 Jahre Juniorprofessur“ durch. Zahlreiche Vorträge, Gespräche mit dem Publikum und eine Podiumsdiskussion prägten den Tag.
Die Podiumsdiskussion wurde moderiert von Anna-Lena Scholz (Die ZEIT) und wurde bestritten von Dorothee Buchhaas-Birkholz (BMBF), Edelgard Buhlmahn MdB, Steffen Krach (Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung), Jan-Christoph Rogge (WZB) und Annette Schmidtmann (DFG), v.l.n.r.
2016
Gast bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz
In einem Podiumsgespräch diskutierten Nachwuchsforschende und Akteure aus Forschung, Forschungsförderung und Wirtschaft über dringende Bedürfnisse und neuste Entwicklungen am Forschungsstandort Schweiz.
Seitens der Jungen Akademie war auf dem Podium Hans Jakob Wörner vertreten, Caspar Battegay co-moderierte.
- Mittwoch, den 26. Oktober 2016
- Universität Bern
2016
Debattenbeitrag „Die Bundesprofessur“
Exzellente Wissenschaft braucht kluge Köpfe und langfristige Perspektiven. Es fehlt jedoch an personenbezogener, langfristiger Förderung im deutschen Wissenschaftssystem. Diesem Mangel möchten Mitglieder der Jungen Akademie mit dem vorliegenden Debattenbeitrag entgegenwirken.
Sie schlagen die Einführung einer Bundesprofessur vor. Diese soll erfolgreichen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine unbefristete Möglichkeit zur selbstständigen Forschung und Lehre an einer Universität ihrer Wahl ermöglichen und langfristig aus Bundesmitteln finanziert werden.
Die Autorinnen und Autoren des Debattenbeitrags Jule Specht, Ulrike Endesfelder, Tobias J. Erb, Christian Hof und Wolfram Pernice wurden von 31 weiteren aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Jungen Akademie unterstützt.
2015
„Peer Review“
Peer Review ist ein Wissenschaftssimulationsspiel für 4–6 Spieler von Cornelis Menke.
Es dient der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Selbstreflexion etablierter Forscher sowie dem Ziel, einer breiteren interessierten Öffentlichkeit Grundkenntnisse über die Funktionsweise des Wissenschaftssystems zu vermitteln.
2015
Studie „Berufungspraxis bei Juniorprofessuren“
Angesichts aktueller Vorschläge, die Juniorprofessur als einen „Standardweg“ zur Lebenszeitprofessur zu etablieren, untersucht die Studie der Jungen Akademie systematisch Ausgestaltung und Besetzung von Juniorprofessuren an deutschen Universitäten seit der Einrichtung dieser Stellenkategorie im Jahr 2002.
Wie die Studie belegt, bestehen insbesondere zwei gravierende Unterschiede in der Ausgestaltung der Juniorprofessur:
- Der Anteil der Juniorprofessuren an allen Professuren einer Universität divergiert zwischen weniger als 5 und über 30 Prozent.
- Der Anteil der JuniorprofessorInnen, die bereits an derselben Universität promoviert wurden, liegt im Schnitt bei etwa 20 Prozent, ist jedoch mit über einem Drittel an einigen Universitäten auffallend hoch.
Aufgrund der substanziellen Unterschiede empfehlen die AutorInnen vergleichbare Standards bei der Implementierung von Juniorprofessuren an deutschen Hochschulen sowie ein Hausberufungsverbot. Die drei AutorInnen Moritz Schularick, Jule Specht und Sibylle Baumbach wurden von 37 weiteren aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Jungen Akademie unterstützt.
2014
Tagung „Die Universität als Ort der Bildung“
Die Tagung "Die Universität als Ort der Bildung. Perspektiven für das 21. Jahrhundert" fand am 4. und 5. Juli 2014 in Berlin statt.
2014
Tagung „Neue Wege im deutschen Hochschulsystem“
Am 10. Juni 2014 fand in Berlin die Tagung "Neue Wege im deutschen Hochschulsystem" statt, die gemeinsam von Junger Akademie und dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands organisiert wurde.
2013
Positionspapier „Nach der Exzellenzinitiative“
Das von 30 Mitgliedern und Alumni der Jungen Akademie unterzeichnete Positionspapier identifiziert drei Schwächen als Kernprobleme des derzeitigen Systems: zum einen die geringe Attraktivität universitärer Stellen und Karrierewege, insbesondere im internationalen Vergleich, zum zweiten mangelnde Dynamik und Innovationskraft der Forschung und schließlich unzureichende Strukturen für die Aufnahme einer dauerhaft hohen Zahl von StudentInnen.
Den Schlüssel zu leistungsfähigeren Universitäten sehen die Unterzeichner/innen in einer grundlegenden Reform der Personalstruktur. Konkret schlagen sie vor, das Lehrstuhlsystem schrittweise abzuschaffen und zugleich ohne Kostensteigerung die Zahl der Professuren und Juniorprofessuren zu erhöhen. Von dieser Reform erhoffen sie sich eine Entlastung von Professor/innen, bessere Perspektiven für jüngere Wissenschaftler/innen, eine höhere Qualität der Lehre und zugleich eine bessere Betreuungsrelation sowie nicht zuletzt eine Dynamisierung der universitären Forschung und bessere Möglichkeiten für Profilbildungen auch an kleineren Universitäten.
Ob Juniorprofessur und Reform des Hochschulrahmengesetzes, ob Gleichstellungsfragen in der Wissenschaft, Sinn und Unsinn von Forschungsratings oder die Verflechtung von Karrieren in akademischen Paarbeziehungen: Die Junge Akademie hat sich mit ihren Studien und Stellungnahmen zu wissenschaftspolitischen Themen immer wieder breites Gehör verschafft.
Mitunter wurde die Junge Akademie in der Presse sogar als Sprachrohr des wissenschaftlichen Nachwuchses etikettiert. Die Bezeichnung trifft zwar eigentlich nicht zu, da die Mitglieder keine Repräsentationsfunktion wahrnehmen. Aber sie unterstreicht die Bedeutung und Verantwortung, die der Jungen Akademie in hochschul- und forschungspolitischen Fragen zukommen.
Publikationsarchiv
-
Berufungspraxis bei Juniorprofessuren in Deutschland 2005-2013 (2015)
-
Personalstruktur als Schlüssel zu leistungsfähigeren Universitäten (2013)
-
Keep European science competitive - Don't cut the European Research Council (ERC) budget! (2012)
-
Qualität statt Quantität – auch in Berufungsverfahren (2010)
-
Gleichstellung als Grundbedingung für Offenheit, Freiheit und Wettbewerb in der Wissenschaft (2008)
-
Zur Zukunft der Lehre an Universitäten in Deutschland (2008)
-
Forschen auf Globalesisch - Verarmt die Wissenschaft durch standardisierte Sprache? (2008)
-
Die Juniorprofessur und das Emmy-Noether-Programm: Eine vergleichende Evaluationsstudie (2004)
Aktivitäten
-
-
Dem Tenure-Track-Programm auf der Spur
Die Projektgruppe „Nachwuchspakt“ innerhalb der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie und die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur haben das Tenure-Track-Programm von Anfang an genau verfolgt und veröffentlichen erste Ergebnisse ihres Monitorings auf Basis einer detaillierten Datenerhebung
Themen:
- date
- 27.01.23
-
Drittmittelvergabe: ein teures Lotteriespiel
Aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie aus der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik üben Kritik am gängigen Vergabesystem von wissenschaftlichen Fördergeldern und bieten Optimierungsansätze
Themen:
- date
- 31.01.22
-
Berlin 2019
-
Strukturdebatte jetzt!
AG Wissenschaftspolitik fordert angesichts der Verhandlungen zum Hochschulpakt Strukturdebatte
Themen:
- date
- 25.04.19
-
- date
- 05.06.18
-
- date
- 31.05.18
-
Sicht der spezifischen Fachkulturen eröffnet Horizonte
Die Philosophin Kristina Musholt und der Biologe Christian Hof sprechen für die AG Wissenschaftspolitik. Mit uns reden sie über die Themen, die in der mitgliederstärksten AG der Jungen Akademie aktuell bearbeitet werden.
Themen:
- date
- 23.05.18
-
- date
- 23.05.18
-
- date
- 20.04.18
-
- date
- 20.04.18
-
- date
- 11.04.18
-
- date
- 23.02.18
-
Blätter für deutsche und internationale Politik
Unter den Professoren: Die prekäre Universität. Von Miguel de la Riva
Themen:
- date
- 10.01.18
-
- date
- 26.11.17
-
- date
- 20.11.17
-
- date
- 08.11.17
-
- date
- 11.10.17
-
- date
- 25.09.17
-
- date
- 26.02.17
-
Der Tagesspiegel
Unzufrieden mit dem Professoren-Programm. Nur 1.000 Stellen, keine Frauenquote: Das Bundesforschungsministerium verteidigt sich gegen Kritik der Linken zum Nachwuchspaket. Von Amory Burchard
Themen:
- date
- 15.06.16
-
ZeitOnline - Karriere
Wir brauchen eine Bundesprofessur! Dauerbefristungen, Kampf um Forschungsmittel, prekäre Bedingungen: Um die Arbeitssituation für junge Wissenschaftler zu verbessern, haben wir einen innovativen Vorschlag. Ein Gastbeitrag von Jule Specht, Christian Hof, Tobias J. Erb, Ulrike Endesfelder und Wolfram Pernice
Themen:
- date
- 20.05.16
-
die tageszeitung
Viele Universitäten bevorzugen eigene Mitarbeiter für Juniorprofessuren, bemerkt eine aktuelle Studie. Ein Autor spricht von einem „Riesenproblem“. Von Ralf Pauli
Themen:
- date
- 19.10.15
-
Der Tagesspiegel
Die Junge Akademie kritisiert die bisherige Ausgestaltung der Juniorprofessuren - und erklärt, was sich ändern sollte. Von Amory Burchard
Themen:
- date
- 19.10.15
-
Berlin 2015
-
- date
- 13.04.10
-
- date
- 07.04.10
-
SPIEGEL Online
Bachelor-Zwischenruf. Warum ein Berliner Professor "Prologna" ist. Von Tilman Brück
Themen:
- date
- 07.04.10
-
Gleichstellung als Grundbedingung für Offenheit, Freiheit und Wettbewerb in der Wissenschaft
Stellungnahme der Jungen Akademie zu den Empfehlungen zu „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom 2. Juli 2008
Themen:
2008
-
Forschung & Lehre
Junge Akademie gegen Lehrprofessur. Von red.
Themen:
- date
- 02.05.08
-
Der Tagesspiegel
Besser betreut. Mentoren für alle: Empfehlungen der Jungen Akademie für gute Lehre. Von Amory Burchard
Themen:
- date
- 16.04.08
-
Berliner Zeitung
Bis die Drittmittel uns scheiden. Ein neues Gesetz ermöglicht es Forschern, ihre befristeten Arbeitsverträge durch Elternzeit und Fördergelder von außen zu verlängern. Von Timo Blöss
Themen:
- date
- 30.03.07
-
- date
- 19.03.07
-
Berliner Zeitung
Wenn Papa und Mama forschen. In Deutschland spielt die Familie bei Berufungen von Professoren bislang kaum eine Rolle. Das soll sich nun ändern. Von Claudia Ratering
Themen:
- date
- 11.12.06
-
- date
- 12.10.06
-
- date
- 29.04.06
-
Deutschlandfunk
Demographie, Wirtschaft und Familie: Drei Neuerscheinungen über die Angst vorm Kinderkriegen. Von Kostas Petropulos
Themen:
- date
- 28.11.05
-
Frankfurt a.M. 2005
-
Max Planck Forschung 3/2005
Powerfrauen machen Mut. Von Susanne Beer
Themen:
- date
- 15.10.05
-
- date
- 08.09.05
-
- date
- 17.08.05
-
- date
- 16.08.05
-
Pressemitteilung der VolkswagenStiftung
Zur Sozialgeschichte der DDR und zum Türkei-Beitritt: VolkswagenStiftung informiert über Publikationen aus ihrer Förderung. Von Dr. Christian Jung
Themen:
- date
- 12.08.05
-
www.nature.com
Giovanni Galizia, professor of neurobiology, University of Konstanz, Germany: German scientist coming home from California. Von red.
Themen:
- date
- 20.07.05
-
- date
- 04.07.05
-
Einblick - Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums
Karriere und Kind - Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen. Von Julia Rautenstrauch
Themen:
- date
- 01.07.05
-
- date
- 21.06.05
-
WDR - Quarks und Co
Lesetipps [Karriere und Kind] Von red.
Themen:
- date
- 03.05.05
-
Heureka - Das Wissenschaftsmagazin im Falter
Eltern oder Wissenschaft? Von Eva Obermüller und Klaus Taschwer
Themen:
- date
- 01.05.05
-
Mitteldeutsche Zeitung
24 Stunden am Tag ein Team: Doppelkarriere: Das Ehepaar Ostareck forscht an der Uni in einem Labor. Von Manuela Bank
Themen:
- date
- 27.04.05
-
Berlin 2005
-
HRK Online - Newsletter der Hochschulrektorenkonferenz für Dozenten
CHE - Neues zur Hochschulentwicklung. Juniorprofessur kann sich durchsetzen - Nachwuchswissenschaftler wünschen sich klare Perspektiven. Von Florian Buch
Themen:
- date
- 30.09.04
-
Karriereführer
Juniorprofessur ist ein Erfolgsmodell. Von Yvonne Dederichs
Themen:
- date
- 16.09.04
-
Deutschlandfunk
Erfreuliche Bilanz. Juniorprofessoren sind mit ihrer Situation zufrieden.
Gespräch mit Tassilo Schmidt vom Centrum für Hochschulentwicklung. Von Lothar GuckeisenThemen:
- date
- 03.09.04
-
Kölner Stadt-Anzeiger
Studie: Juniorprofessur kann sich durchsetzen. Von dpa
Themen:
- date
- 02.09.04
-
DIE ZEIT
Jung, glücklich, zukunftslos. Eine neue Umfrage zeigt: Die Juniorprofessur wird scheitern, wenn den Nachwuchsforschern kein Karriereweg eröffnet wird. Von Manuel J. Hartung
Themen:
- date
- 02.09.04
-
- date
- 01.09.04
-
DIE ZEIT
Immer Ärger mit dem Junior. Das Bundesverfassungsgericht hat das Rahmengesetz zur Juniorprofessur gekippt. Was bedeutet das für junge Forscher, für Bundesministerin Bulmahn und für die Bildungspolitik? Von Manuel J. Hartung
Themen:
- date
- 05.08.04
-
DIE WELT
Juniorprofessoren drohen mit Abwanderung. Hamburger Wissenschaftler blicken nach Karlsruher Urteil in eine unsichere berufliche Zukunft. Von Edgar S. Hasse
Themen:
- date
- 04.08.04
-
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Juniorprofessur. Die großen deutschen Projektwochen. Von Jürgen Kaube
Themen:
- date
- 28.07.04
-
DIE WELT
Junioren melden Probleme in der Praxis. Eine Studie hat die Arbeitsbedingungen der Juniorprofessoren abgefragt. Nur die Hälfte der Beschäftigten äußerte sich zufrieden. Von AFP
Themen:
- date
- 27.07.04
-
Frankfurter Allgmeine Zeitung
Warnung vor "McDonaldisierung". Entscheidung über die Juniorprofessur. Von Heike Schmoll
Themen:
- date
- 27.07.04
-
DIE WELT
Junior-Professur auf der Kippe. Bundesverfassungsgericht überprüft Bildungs-Reform der Regierung. Von red.
Themen:
- date
- 27.07.04
-
Office of Science & Technology
Competing for the best and brightest: Germany gets in the game. Von Katja Simons
Themen:
- date
- 20.07.04
-
- date
- 17.07.04
-
Spiegel online
Traumberuf Wissenschaft. Russisch Roulette im Hörsaal. Von Tanja Kewes & Tillmann Neuscheler
Themen:
- date
- 07.07.04
-
DIE ZEIT
Junge, stirb nicht wieder. Juniorprofessoren brauchen mehr Sicherheit, dass zeigt eine neue Umfrage. Von Manuel J. Hartung
Themen:
- date
- 01.07.04
-
Deutschlandfunk
Die Juniorprofessur, das unbekannte Wesen. CHE untersucht Erfahrungen mit der Juniorprofessur. Von Patrick Honecker
Themen:
- date
- 19.05.04
-
DIE ZEIT
Turbo für Jungforscher. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten aus der deutschen Universität: Das Emmy-Noether-Stipendium ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern den schnellen Weg zur Professur. Von Annette Lessmöllmann
Themen:
- date
- 13.05.04
-
DIE ZEIT
"Juniorprofessoren verlieren das Rennen" Eine Umfrage zeigt, dass Emmy-Noether-Stipendiaten für die wissenschaftliche Karriere besser gerüstet sind. Von Manuel J. Hartung
Themen:
- date
- 13.05.04
-
Portal - Die Potsdamer Universitätszeitung
Jenseits ausgetretener Pfade - Ein Jahr Juniorprofessuren an der Universität Potsdam. Von Barbara Eckardt
Themen:
- date
- 01.12.03
-
Netzeitung.de
Als Junior zur Professur. Von Anja Dilk
Themen:
- date
- 04.11.03
-
Deutschlandfunk
"Es ist noch viel zu früh für ein Urteil..." BMBF - Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen zur Kritik an der Juniorprofessur. Von Patrick Honecker
Themen:
- date
- 10.07.03
-
Berlin 2003
-
Berliner Zeitung
Ein altes System im neuen Gewand. Juniorprofessuren sollten jung sein und eigenständig forschen. Doch die Realität sieht anders aus, hat eine Umfrage ergeben. Von Alexander Mäder
Themen:
- date
- 01.07.03
-
Deutschlandfunk
Ein Jahr Juniorprofessor. Studie der Arbeitsgruppe der "Jungen Akademie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von Lothar Guckeisen
Themen:
- date
- 01.07.03
-
Deutsches Ärzteblatt 13/2003
Hochschule und Doppelkarriere-Paare: Aus der Tabuzone holen.
Von Petra BühringThemen:
- date
- 28.03.03
-
Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Eine Partnerschaft - Zwei Karrieren. Erste Tagung zu Karrierechancen für Wissenschaftler-Paare erörtert Modelle für deutsche Hochschulen.
Themen:
- date
- 04.03.03
-
Kromsdorf/Weimar 2002
-