Startseite
Astrid Eichhorn
Forschungsgebiete
-
Theoretische Hochenergiephysik
-
Quantengravitation
Vita
-
seit 2017
Visiting Fellow am Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Canada -
seit 2016
Nachwuchsgruppenleiterin am Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg, gefördert durch das Emmy-Noether Programm der DFG -
2014 - 2016
Junior Research Fellow am Imperial College, London, United Kingdom -
2011 - 2014
Postdoctoral Fellow am Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Canada -
2010
Forschungsaufenthalt am Perimeter Institute for Theoretical Physics, Waterloo, Canada -
2008 - 2011
Promotion am Theoretisch-Physikalischen Institut der Universität Jena -
2005 - 2006
Auslandsstudium am Imperial College, London, United Kingdom, gefördert durch ein Hölderlin-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes -
2002 - 2008
Studium der Physik an der Universität Heidelberg, gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Auswahl
Publikationen
-
Top mass from asymptotic safety
A. Eichhorn and A. Held, Phys. Lett. B 777, 217 (2018) doi:10.1016/j.physletb.2017.12.040 [arXiv:1707.01107 [hep-th]].
-
Matter matters in asymptotically safe quantum gravity
P. Donà, A. Eichhorn and R. Percacci, Phys. Rev. D 89, no. 8, 084035 (2014) doi:10.1103/PhysRevD.89.084035 [arXiv:1311.2898 [hep-th]].
-
Continuum limit in matrix models for quantum gravity from the Functional Renormalization Group
A. Eichhorn and T. Koslowski, Phys. Rev. D 88, 084016 (2013) doi:10.1103/PhysRevD.88.084016 [arXiv:1309.1690 [gr-qc]].
-
Multicritical behavior in models with two competing order parameters
A. Eichhorn, D. Mesterházy and M. M. Scherer, Phys. Rev. E 88, 042141 (2013) doi:10.1103/PhysRevE.88.042141 [arXiv:1306.2952 [cond-mat.stat-mech]].
-
Light fermions in quantum gravity
A. Eichhorn and H. Gies, New J. Phys. 13, 125012 (2011) doi:10.1088/1367-2630/13/12/125012 [arXiv:1104.5366 [hep-th]].
Aktivitäten
-
-
Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability“
Taking the Academic System from Evidence to Action
ALLEA, die Schweizerische Botschaft in Berlin und die Junge Akademie laden zur Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability - Taking the Academic System from Evidence to Action“ ein. Auf der Veranstaltung werden einige der wichtigsten Ergebnisse des ALLEA-Berichts vorgestellt. Außerdem stellen Vertreter*innen der wichtigsten Interessengruppen des akademischen Systems ihre Programme und Strategien vor, die sie entwickelt haben, um nachhaltige Praktiken in ihre Betriebe einzubinden und die Emissionen in ihren Sektoren zu reduzieren.
Themen:
- eventBeginsOn
- 02.11.22
- eventEndsOn
- 02.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin17:00 — 21:00
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.
Themen:
Berlin 2022
-
Podiumsdiskussion „Climate Sustainability in the Academic System – the Why and the How"
Die ALLEA-Arbeitsgruppe "Climate Sustainability in the Academic System" lädt zu einer virtuellen Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung bietet eine Vorschau auf den Bericht, den die Arbeitsgruppe zum Thema erarbeitet. Diskutiert werden die Herausforderungen und Möglichkeiten, die der Übergang des Wissenschaftssystems zur Klimanachhaltigkeit mit sich bringt. Darüber hinaus werden Best-Practice-Beispiele aus einer internationalen und interdisziplinären Perspektive vorgestellt.
Themen:
- eventBeginsOn
- 01.02.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Online
15:00 — 17:00
-
Freundschaft: Kalender 2022
Ideal, Utopie und Notwendigkeit? Der aktuelle Kalender widmet sich dem Thema „Freundschaft“: ein Plädoyer für die Verbindungen von Wissenschaft und Kunst zur Gesellschaft.
Themen:
Berlin 2021
-
Rollenwechsel
Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Themen:
Berlin 2020
-
Anreiz-Problematiken in der Wissenschaft
Mitglieder der Jungen Akademie fordern, gängige Leistungsindikatoren im Wissenschaftssystem zu überdenken und zeigen mögliche Wege zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Erhöhung von Qualitätsstandards auf.
Themen:
Berlin 2020
-