Startseite
Publikationen 115 Ergebnisse
-
-
2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023
Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.
Themen:
Berlin 2022
-
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt Gewalt an Universitäten in Iran
Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt die offene und exzessive Gewalt gegen friedlich demonstrierende Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Gelände der Scharif-Universität für Technologie in Irans Hauptstadt Teheran am vergangenen Wochenende. Wir sprechen uns eindeutig gegen Verletzungen der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit und Diskriminierungen jeglicher Art aus.
Themen:
2022
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.
Themen:
Berlin 2022
-
2022
-
Freundschaft: Kalender 2022
Ideal, Utopie und Notwendigkeit? Der aktuelle Kalender widmet sich dem Thema „Freundschaft“: ein Plädoyer für die Verbindungen von Wissenschaft und Kunst zur Gesellschaft.
Themen:
Berlin 2021
-
Bild / Sprache
Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar. Aber was ist eigentlich mit Bildern? In sechs Artikeln gehen die Autor*innen des Junge Akademie Magazins #28 dieser Frage aus unterschiedlichen Fachperspektiven nach. Auf der Posterseite wird außerdem rein bildlich die Frage gestellt, welchen Einfluss so einfache Bilder wie Emojis auf Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler*innen haben.
Themen:
Berlin 2021
-
Rollenwechsel
Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Themen:
Berlin 2020
-
Anreiz-Problematiken in der Wissenschaft
Mitglieder der Jungen Akademie fordern, gängige Leistungsindikatoren im Wissenschaftssystem zu überdenken und zeigen mögliche Wege zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Erhöhung von Qualitätsstandards auf.
Themen:
Berlin 2020
-
Berlin 2020
-
Vom Guten im Schlechten: Kalender 2021
Unser neuer Kalender „2021 – Vom Guten im Schlechten“ mit zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière ist erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.
Themen:
2020
-
2019
-
Berlin 2019
-
Berlin 2019
-
Streit!
Was wären die Wissenschaften ohne Streit – sind sie doch immer auch Wettstreit von Thesen, Methoden, Ideen. Davon ausgehend widmet sich die Ausgabe 26 dem Thema Streit aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Zudem werden aus einer Fülle historischer Streitfälle in der Wissenschaft Strategien für effektvolle Debatten zusammengestellt. Streiten lässt sich durchaus auch über die Neugestaltung des JAM, das mit dieser Ausgabe zum ersten Mal als Postermagazin erscheint.
Themen:
2019
-
Berlin 2019
-
Wissenschaftsfreiheit
Von A wie Ambivalenztoleranz bis Z wie Zusammenspiel - in der Ausgabe 25 des Junge Akademie Magazins setzen sich Mitglieder, Alumnae und Alumni sowie Gastautorinnen und -autoren mit dem Thema Wissenschaftsfreiheit auseinander.
Themen:
2018
-
2017
-
Die Institution
Themen:
Berlin 2017
-
2017
-
Hochleistung – präziser, schneller, weiter
Impact! Auf Kollisionskurs mit Zitationsparametern.
Themen:
2017
-
2016
-
Das Theater
Themen:
Berlin 2016
-
Essen 2016
-
2016
-
Fremdenliebe – Fremdenangst
Themen:
Zürich 2016
-
Grenzen – Vom Überwinden von Hindernissen
Als wir uns für „Grenzen“ als Dossierthema des Junge Akademie Magazins entschieden, war kaum abzusehen, wie brandaktuell das Thema beim Erscheinen des Heftes tatsächlich sein würde. Und so erscheint im Angesicht von Grenzzäunen, Grenzkontrollen und Obergrenzen unser Magazin diesmal fast als eine tagesaktuelle Ausgabe.
Themen:
2016
-
2015
-
Avantgarde – Zwischen Wirklichkeit und Virtualität
Was ist neu? Was kann neu sein? Wie wollen wir das Neue gestalten oder Altes adaptieren?
Themen:
2015
-
Berlin 2015
-
Berlin 2015
-
Plätze. Dächer. Leute. Wege.
Themen:
Bielefeld 2015
-
Zufall – Wem fällt was zu?
Haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, schon mal daran gedacht, Gedichte in DNA umzuwandeln? Und sie dann auch noch mutieren zu lassen?
Themen:
2015
-
Hamburg 2014
-
Langeweile und Ekstase
Langeweile ist ein besonders intensiver Gefühlszustand. Das behauptet Zeitforscher Marc Wittmann im Gespräch mit Jule Specht, Psychologin und Mitglied der Jungen Akademie (JA). Wie viel Zeitempfinden, und damit das Empfinden von Langeweile oder Ekstase, mit Körperlichkeit zu tun hat, wird bei Specht und Wittmann sehr deutlich – sei es im Fußball, als Überlebensstrategie oder in unterschiedlichen Lebensphasen als Kind oder als alter Mensch.
Themen:
2014
-
Münster 2014
-
Würzburg 2014
-
Würzburg 2014
-
Forschungsreise – Wege zur Erkenntnis
Was packen Sie ein, wenn Sie reisen? Was bringen Sie mit, wenn Sie von einer Reise nach Hause kommen? Und vor allem: Warum reisen Sie?
Themen:
2014
-
2013
-
Berlin 2013
-
Praxisfelder angewandter Ethik
Themen:
Münster 2013
-
Scheitern – ein Leitfaden
Wer scheitert, dem misslingt etwas, der erfüllt nicht die Erwartungen, die an ihn gestellt werden oder die er sich selbst setzt, der verfehlt ein Ziel und muss sich von Wünschen und Träumen verabschieden. Für gewöhnlich ist Scheitern negativ besetzt. Aber warum eigentlich?
Themen:
2013
-