Ernährung – Auf Messers Schneide

Ausgabe #22

Magazin

Tobias J. Erb (Hrsg.)
23.09.16

Wir tun es heimlich, manchmal sogar nachts allein. Wir zelebrieren es mit Freunden. Ob zwischendurch schnell auf die Hand oder einen ganzen Vormittag lang gemütlich am Buffet. Unser täglich Brot nehmen wir in vielen Varianten zu uns. In dieser Ausgabe des Jungen Akademie Magazins nähern wir uns mit viel Genuss dem Thema Ernährung an – aus literarischer, symbolischer, musikalischer und wissenschaftlicher Sicht.

Wir machen uns auch Gedanken über die Zukunft unserer Ernährung. Wussten Sie etwa, dass im 20. Jahrhundert der landwirtschaftliche Ertrag um das Dreifache gesteigert werden konnte? Der Grund dafür: die Erfindung des Haber-Bosch-Verfahrens. Die dadurch mögliche chemische Fixierung von Stickstoff in Ammoniak bildet die Grundlage der modernen Stickstoffdüngung.

Dennoch wird diese Produktivitätssteigerung zukünftig nicht ausreichen. Denn um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, müssten sich die landwirtschaftlichen Erträge bis 2050 noch einmal verdoppeln. Ganz zu schweigen vom zusätzlichen Bedarf an biomassebasierten Brennstoffen, die immer mehr mit der Nahrungsmittelproduktion konkurrieren. Die Herausforderung ist groß, und es wird Zeit, einige unserer Gewohnheiten zu überdenken.

Innerhalb der Jungen Akademie wird sich die AG Nachhaltigkeit diesem Thema verstärkt widmen. Zum Auftakt des neuen Schwerpunktthemas schildert der Geograph Tobias Kümmerle, wie unser Lebensmittelkonsum in Europa die Landschaft im südamerikanischen Gran Chaco verändert. Die Agrarwissenschaftlerin Jagwida Ziolkowska beantwortet die Frage, wie viel Unmengen an Lebensmitteln jährlich verloren gehen. Und Miriam Akkermann, die eigentlich Musikwissenschaftlerin ist, hat in einem Selbstversuch ein neues Gebiet erkundet und eine Küche der Zukunft aufgesucht. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Folgen der Aufhebung des Bund-Länder-Kooperationsverbots: Welche Perspektiven ergeben sich nun für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Wissenschaftssystem? Während der laufenden Diskussion haben wir die – auch innerhalb der Jungen Akademie – kontrovers diskutierte Bundesprofessur vorgeschlagen. Der Vorschlag findet sich auf Seite 32 des Magazins. Wir hoffen, dass unser Debattenbeitrag nicht nur theoretisch aufgegriffen wird.

Nun aber ein köstliches Vergnügen beim Lesen wünsche ich im Namen der Redaktion, Tobi J. Erb

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Publikationen

    • Perspektiven auf Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems

      Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben einen Debattenbeitrag zum Thema Ernährungswende veröffentlicht. Unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung in Europa: Interdisziplinäre Perspektiven“ widmet sich das Autor*innen-Team aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen im Agrar- und Ernährungssystem.

      Themen:

      Franziska Funke, Linus Mattauch, Thorsten Merl, Hermine Mitter, Viola Priesemann, Leonie Wenz, Anna Wiese

      Berlin 2023

      Bestellte Felder aus der Vogelperspektive
    • Expedition Anthropozän

      Im Rahmen des Projektes „Expedition Anthropozän“ reisten sechs Mitglieder der Jungen Akademie vom 22. Februar bis zum 9. März 2020 nach Ecuador. Im gleichnamigen Dokumentationsband halten sie ihre Erlebnisse und Erkenntnisse fest.

      Themen:

      Miriam Akkermann, Martin-Immanuel Bittner, Christian Hof, Robert Kretschmer, Dirk Pflüger, Ricarda Winkelmann

      Berlin 2024

    • „Bridging the Gap“: Wie wissenschaftliche Beratung für die Umweltpolitik gelingen kann

      Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben im Herbst 2023 in einer Diskussionsrunde mit 13 politischen Entscheidungsträger*innen darüber gesprochen, wie Forschung zu Umweltfragen ihre Arbeit konkret beeinflusst und inwieweit umweltpolitische Reformen von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet sind.

      Themen:

      Linus Mattauch, Hermine Mitter, Leona Tenkhoff, Leonie Wenz

      Berlin 2024

      Hängebrücke auf dem Gipfel des Berges Ai-Petri, Krim im Nebel.