Startseite
-
-
David Labonte
Bioengineering
Imperial College London
-
Nadja Klein
Statistik und Data Science
Karlsruher Institut für Technologie
-
Paulina Starski-Lutoborski
Rechtswissenschaften
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Radin Dardashti
Philosophie
Bergische Universität Wuppertal
-
Kornelia Kończal
Geschichtswissenschaft
Universität Bielefeld
-
Helen Ahner
Empirische Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie
Universität Wien
-
Sven Wang
Mathematik
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Hanna Pfeifer
Friedens- und Konfliktforschung
-
Fabian Michl
Rechtswissenschaft
Universität Leipzig
-
Kerstin Maria Pahl
Geschichte/Wissensgeschichte
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
-
-
-
Gisela Kopp
Biologie
Universität Konstanz
-
Senthuran Varatharajah
Literatur
Schriftsteller (S. Fischer Verlag)
-
Sarah Kim-Hellmuth
Medizin, Humangenetik
Helmholtz Munich
-
Andrea Binder
Internationale Politische Ökonomie
Freie Universität Berlin
-
Maximilian Beyer
Atom-, Molekül- und Optische Physik
Vrije Universiteit Amsterdam
-
Hermine Mitter
Klimaökonomie und Agrarsoziologie
Universität Graz
-
Hani Harb
Infektionsimmunologie
Technische Universität Dresden
-
Thorsten Merl
Erziehungswissenschaften
Universität Koblenz
-
Anne Hemkendreis
Kunstgeschichte
Ruhr-Universität Bochum
-
Dominika Wylezalek
Astrophysik
Universität Heidelberg
-
-
-
Sanja Bauer Mikulovic
Neurowissenschaften
Leibniz-Institut für Neurobiologie
-
Sebastian Hellmeier
Politikwissenschaft
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
-
Leonie Wenz
Klimaökonomie
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
-
Rona Kobel
Bildhauerei, Fotografie
Universität der Künste Berlin
-
Benedikt Hartl
(aktivistische) Architektur
Opposite Office
-
Christian Neumeier
Öffentliches Recht
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Racha Kirakosian
Germanistische Mediävistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Kai Siedenburg
Hörakustik und Musikpsychologie
Graz University of Technology
-
Jakub Limanowski
Psychologie
Universität Greifswald
-
Charlotte Bartels
Volkswirtschaftslehre
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
-
-
-
Christina Scharf-Janßen
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikum der Universität München
-
Birgit Nemec
Medizingeschichte/Wissenschaftsgeschichte
Charité - Universitätsmedizin Berlin
-
Nadine Mengis
Erdsystem-Modellierung
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
-
Christopher Degelmann
Alte Geschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Garvin Brod
Psychologie / Bildungsforschung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
-
Doris Segets
Chemieingenieurwesen / Partikeltechnik
Universität Duisburg-Essen
-
Julia Gurol-Haller
Politikwissenschaft
German Institute for Global and Area Studies (GIGA)
-
René Orth
Hydrologie/Klimaforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Florian Ziel
Energiewirtschaft, Statistik, Data Analytics
Universität Duisburg-Essen
-
Mira Sievers
Islamische Theologie
Universität Hamburg
-
Woran wir arbeiten
-
-
Trauer um Alumnus Prof. Dr. Thomas Großbölting
Die Junge Akademie trauert um den Historiker und Alumnus der Jungen Akademie Prof. Dr. Thomas Großbölting. Er verstarb am 11.02.2025.
Themen:
- date
- 13.02.25
-
Grenzen
Um „Grenzen“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Junge Akademie Magazins. Die diesjährige Ausgabe beleuchtet, wie Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen unsere Gesellschaft und Wissenschaft prägen, und lädt dazu ein, die Dynamik zwischen Kontrolle und Offenheit aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden.
Themen:
Berlin 2025
-
Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit: Eine künstlerische und wissenschaftliche Reise durch den Kosmos
Die Junge Akademie und das Planetarium Hamburg laden am 24. Januar 2025 herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Unendlichkeit – Leere – Lebendigkeit“ ein. Neben einer Podiumsdiskussion wird eine Filmvorführung im Sternensaal die Teilnehmer*innen in das Ausstellungsthema einführen.
Themen:
- date
- 09.01.25
-
Einen guten Start ins neue Jahr!
Wir wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Themen:
- date
- 17.12.24
-
Wissenschaftskommunikation ist essenziell für eine informierte öffentliche Debatte
Mitglieder der Jungen Akademie formulieren Leitpunkte, praxisnahe Tipps und eine Utopie der Wissenschaftskommunikation.
Themen:
- date
- 22.10.24
-
Hochschulwettbewerb von WiD gestartet
Studierende und junge Forschende aller Fachrichtungen aufgepasst: 10.000 Euro für die besten Ideen! Die Junge Akademie ist Partnerin im von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisierten Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 zum Thema Zukunftsenergie.
Themen:
- date
- 14.10.24
-
Bestes Forschungsumfeld 2024 gesucht!
Die Junge Akademie schreibt gemeinsam mit der VolkswagenStiftung erstmals den Preis für das beste Forschungsumfeld aus. Bewerbungen sind bis zum 18. November 2024 möglich. 10x10.000 Euro warten auf die ausgewählten Teams.
Themen:
- date
- 01.10.24
-
Wissen kommunizieren - Leitpunkte aus der Jungen Akademie
Mitglieder der Jungen Akademie entwickeln im Rahmen des Projekts „Wissen kommunizieren“ Leitpunkte für die Wissenschaftskommunikation von Wissenschaftler*innen.
Themen:
Berlin 2024
-
KlimaLecture #10: Klimaschutz und Umweltpolitik: Wie kann die wissenschaftsbasierte Beratung für die Umweltpolitik gelingen?
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Impulsvorträgen und Diskussion am 01.10.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr, online via Zoom
Themen:
- date
- 12.09.24
-
Neue Mitglieder für die Junge Akademie gesucht: Start des Bewerbungszeitraums für den Jahrgang 2025
Noch bis zum 11. November 2024 können sich herausragende junge Wissenschaftler*innen und Künstler*innen für eine fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie bewerben.
Themen:
- date
- 04.09.24
-
„Bridging the Gap“: Wie wissenschaftliche Beratung für die Umweltpolitik gelingen kann
Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der Jungen Akademie haben im Herbst 2023 in einer Diskussionsrunde mit 13 politischen Entscheidungsträger*innen darüber gesprochen, wie Forschung zu Umweltfragen ihre Arbeit konkret beeinflusst und inwieweit umweltpolitische Reformen von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet sind.
Themen:
Berlin 2024
-
Einblicke und Ausblicke: Wie arbeitet das Netzwerk der europäischen Jungen Akademien ENYA?
Die Junge Akademie richtete vom 22. bis 23. Mai 2024 das Treffen der Europäischen Jungen Akademien aus. Vertreter*innen von 22 Einrichtungen reisten nach Berlin.
Themen:
- date
- 16.07.24
-
Neues Präsidium der Jungen Akademie beginnt Amtszeit
Zum 22. Juni trat das neue fünfköpfige Präsidium der Jungen Akademie das Amt an
Themen:
- date
- 24.06.24
-
Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur
Die Junge Akademie und die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz veröffentlichen gemeinsam die „Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur“
Themen:
2024
-
Zehn neue Mitglieder in Junge Akademie aufgenommen
Neue Perspektiven und Ideen für die nächsten fünf Jahre
Themen:
- date
- 24.06.24
-
Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur
Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz und Junge Akademie verabschieden gemeinsam „Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur“
Themen:
- date
- 24.06.24
-
AcadeMIX2024: Ein voller Erfolg bei der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
Die kürzlich abgeschlossene AcadeMIX2024, die vom 21. bis 23. Mai in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg und ist ein Beweis für die Stärke der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Wissenschaft.
Themen:
- date
- 12.06.24
-
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG für Mitglied der Jungen Akademie
Althistoriker Christopher Degelmann ausgezeichnet
Themen:
- date
- 04.06.24
-
Junge Akademie Tandem in Vorstand des europäischen Akademienverbands ALLEA gewählt
Lara Keuck und Kerstin Maria Pahl ab 1. Juni 2024 Teil des zehnköpfigen ALLEA Vorstands
Themen:
- date
- 22.05.24
-
Young Academies' Call for Action: Reaffirming the Role of Fundamental Sciences
Die Junge Akademie schließt sich dem Aufruf 30 weiterer internationaler Junger Akademien und Organisationen an, die die Bedeutung der Grundlagenforschung im Erreichen der United Nations Nachhaltigkeitsziele betonen.
Themen:
2024
-