• Blog
  • Mitmachen beim Hochschulwettbewerb!

Mitmachen beim Hochschulwettbewerb!

Blog

Illustration eines Stapels von weißen Würfeln, die in einer Pyramide auf einem hellblauen Hintergrund angeordnet sind. Jede sichtbare Würfelseite zeigt ein medizinisches Symbol in Grün und Beige: Medikamentenfläschchen, Pillenflaschen, ein Rezeptglas mit einer Kapsel, ein medizinisches Kreuz, ein rotes Herz, einen Tropf, eine Spritze, die Büste eines Arztes, eine Patientenakte und ein Schild mit einem Dollarzeichen.
Bild: JonathanPrestes auf Pixabay
14.10.25

Medizin der Zukunft – so lautet das diesjährige Thema des von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisierten Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2026. Studierende und junge Forschende aller Fachrichtungen können 10.000 Euro für die besten Ideen gewinnen. Auch in diesem Jahr ist die Junge Akademie Partnerin.

Der Wettbewerb

Wie sieht die Medizin von morgen konkret aus? Welche Möglichkeiten eröffnet sie, welche Fragen wirft sie auf? Und wie können Bürger*innen diese Zukunft mitgestalten? Im Hochschulwettbewerb – Zeigt eure Forschung! sind junge Forschende dazu einladen, eigene Kommunikationsprojekte rund um die Medizin der Zukunft zu entwickeln. Die zehn Gewinnerteams erhalten jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen umzusetzen. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.

Gesucht werden Ideen, die auf ungewöhnliche Weise Neugier wecken, Diskussionen anstoßen und Bürger*innen aktiv einbeziehen, um über die Medizin von morgen ins Gespräch zu kommen. Dabei sind interdisziplinäre Zugänge ausdrücklich willkommen – von geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven über künstlerische Zugänge bis hin zu natur- und gesundheitswissenschaftlichen Impulsen. Um eine praxisorientierte Umsetzung zu gewährleisten und die Verbreitung der Inhalte über geeignete Kanäle zu fördern, ist die Einbindung von lokalen Partner*innen wie Kommunen, Unternehmen, Start-ups und Initiativen erwünscht.

Die zehn besten Ideen werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung belohnt. Die Teams werden über das gesamte Jahr von WiD betreut und bei der Umsetzung unterstützt. Zusätzlich bietet WiD Wisskom-Schulungen an und ermöglicht den Gewinner*innen den Zugang zum Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs.

Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz, der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte sowie der Jungen Akademie. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Zur Jury gehört in diesem Jahr auch Hani Harb, Mitglied im Präsidium der Jungen Akademie. Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.hochschulwettbewerb.net/2026

FAQ

Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können Studierende, Promovierende sowie junge Forschende aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule, Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland ansässig sind.

Wie kann man teilnehmen?
Interessierte füllen bis zum 30. November 2025 das einseitige Bewerbungsformular auf der Webseite aus: www.hochschulwettbewerb.net/2026

Worum soll es gehen?
Neben Kommunikationsvorhaben zu medizinisch-technologischen Innovationen stehen besonders geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie künstlerisch forschende Beiträge und interdisziplinäre Impulse im Fokus. Welche sozialen und kulturellen Veränderungen sind notwendig, um Prävention nachhaltig in den Alltag zu integrieren? Welche Art von Kommunikation braucht es, um Bürger*innen dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen? Welche ethischen Fragen stellen sich beim Umgang mit Gesundheitsdaten oder neuen Therapieverfahren? Und wie kann sichergestellt werden, dass die Medizin der Zukunft gerecht, barrierefrei und inklusiv gestaltet wird?

Wie geht es weiter?

Erste Wettbewerbsrunde

  • 27.10.2025 (16 Uhr) und 20. November 2025 (12 Uhr): digitale offene Sprechstunden auf Zoom
  • 30.11.2025: Frist zur Einreichung des Online-Bewerbungsformulars

Zweite Wettbewerbsrunde

  • Mitte Dezember 2025: Vorauswahl der 20-25 vielversprechendsten Ideen und Feedbackmöglichkeit
  • Mitte Januar 2026: Frist zur Einreichung der Detailskizzen (maximal fünf Seiten)

Umsetzungsphase

  • Ende Februar 2026: Bekanntgabe der zehn Gewinner*innenteams
  • Anfang März 2026: Projektstart und digitaler Auftakt-Workshop
  • März bis Dezember 2026: Projektumsetzung, Schulungen und Unterstützung durch WiD
  • Ende Dezember 2026: Projektabschluss und Aufnahme in das Alumni-Netzwerk

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Hochschulwettbewerb ist Gesa Hengerer von Wissenschaft im Dialog: gesa.hengerer@w-i-d.de.

beteiligte Mitglieder

Weitere Artikel