Startseite
    • Über uns
    • Ver­net­zung
    • Mit­glied wer­den
    • Mit­glie­der
    • Prä­si­di­um
    • Rat
    • Ge­schäfts­stel­le
    • Pro­jek­te
    • Ar­beits­grup­pen
    • Al­le Ak­ti­vi­tä­ten
    • Ver­an­stal­tun­gen
    • Pu­bli­ka­tio­nen
    • Pres­se
    • Blog
  • Suche
  • intranet
  • deen
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook

Startseite

778 Ergebnisse
  • intranet
  • deen

Blog

  • Alle Aktivitäten
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Presse

Blog 46 Ergebnisse

Themen
Jahr
    • AcadeMIX 2023 - call for applications

      Unterstützt von der GIF (Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung) laden die Israel Young Academy und die Junge Akademie ihre Mitglieder ein, sich für das interdisziplinäre Seminar AcadeMIX2023 zu bewerben. Das Seminar bietet im Rahmen einer viertägigen Schreibklausur die Möglichkeit, mit israelischen und deutschen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen in Kontakt zu treten.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Internationalisierung
      • Karriereentwicklung
      date
      09.12.22
    • Towards Climate Sustainability – Taking the Academic System from Evidence to Action

      Academic institutions have long played a key role in providing evidence on the climate crisis as well as potential mitigation strategies. But what is the academic system itself doing with this evidence? Is the academic system walking the sustainability talk fast enough?

      Themen:

      • Blog
      • Klimakrise
      • Nachhaltigkeit
      • Wissenschaftssystem
      date
      28.09.22
    • Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

      Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist am 14. Januar offiziell gestartet. Auch die Junge Akademie ist an den Aktivitäten rund um das Wissenschaftsjahr beteiligt. Die Physikerin Astrid Eichhorn ist Teil des 13-köpfigen Science Panels, das den Ideenlauf wissenschaftlich begleitet und gestaltet. Erziehungswissenschaftler Thorsten Merl ist Mitglied der Fachjury.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Wissenschaftskommunikation
      date
      13.06.22
    • Mentoring-Angebot der Jungen Akademie

      Mitglieder der Jungen Akademie etablieren Unterstützungsangebot für geflüchtete Wissenschaftler*innen

      Themen:

      • Blog
      • Inklusion
      • Integration
      • Karriereentwicklung
      date
      19.04.22
      ein Fragezeichen
    • Пропозиція підтримки від Junge Akademie

      Члени Молодої Академії створюють служби підтримки науковців-біженців

      Themen:

      • Blog
      • Inklusion
      • Integration
      • Karriereentwicklung
      date
      19.04.22
    • Solidarität mit der Ukraine

      Präsidium der Jungen Akademie verurteilt Angriffskrieg

      Themen:

      • Blog
      • Europa
      • Politik
      date
      24.02.22
    • Appell für eine sachliche Berichterstattung

      Das Präsidium der Jungen Akademie unterstützt nachdrücklich den Aufruf der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen.

      Themen:

      • Blog
      • Medien
      • Wissenschaftskommunikation
      • Dialog
      date
      07.12.21
    • Rückblick | Wissensstadt Berlin 2021

      Die Junge Akademie beteiligte sich mit zwei Aktivitäten an der „Wissensstadt Berlin 2021“. Ein Rückblick.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Wissenschaftskommunikation
      • Kunst
      date
      16.09.21
      Roman Lemberg, Birgit Nemec, Valeska Huber und Lara Keuck sitzen lächelnd auf der Bühne. Birgit Nemec spricht.
    • Wissensstadt Berlin 2021: Wissen auf die Hand / Forschung on the rocks

      Die Junge Akademie beteiligt sich mit mehreren Aktivitäten an der „Wissensstadt Berlin 2021“. Unter anderem wird sie am 2. Juli auf dem Platz vor dem Roten Rathaus mit zwei Ständen vertreten sein.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Wissenschaftskommunikation
      date
      18.06.21
    • NEUES 2021 | Wir begrüßen unsere zehn neuen Mitglieder

      Interdisziplinäre Forschung und Mut zum Experiment

      Themen:

      • Blog
      • Mitgliedschaft
      • Zuwahl
      date
      01.06.21
      Neues
    • Rebellious Teaching Online-Masterclass: „Refusing to play the ‘respectability’ game – rejecting the stereotypical academic persona“

      Am 28. Januar 2021 findet die zweite Online-Masterclass statt mit Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray (PhD Linguistik) und Madita Oeming (Porn Studies, Paderborn).

      Themen:

      • Blog
      • Bildungssystem
      date
      17.12.20
    • Online Veranstaltung KlimaLecture #4: "Kippelemente"

      Wir laden am 14. Januar 2021 zu unserer vierten KlimaLecture zum Thema „Kippelemente" mit Impuls-Vorträgen von Ricarda Winkelmann und Ilona Otto und anschließender Diskussion ein.

      Themen:

      • Blog
      • Klimawandel
      • Nachhaltigkeit
      • Umwelt
      date
      08.12.20
    • Rebellious Teaching Online Masterclass „Go Rebel, Use the Collective Creativity of Groups“

      Im Projekt Rebellious Teaching findet am 9.12. die erste Online Masterclass statt. Eingeladen ist der Conversation Designer Ruben Klerkx. In seinem Workshop gehen die Teilnehmer*innen gemeinsam der Frage nach, warum viele Ideen nicht geteilt und weiterentwickelt werden und wie man dies ändern kann.

      Themen:

      • Blog
      • Bildungssystem
      date
      25.11.20
    • KlimaLecture #3: Digitalisierung und Klimawandel

      Die KlimaLecture vom 22.10. ist nun online auf unserem Youtube-Kanal zu sehen.

      Themen:

      • Blog
      • Klimawandel
      • Nachhaltigkeit
      • Umwelt
      date
      04.11.20
    • VERSCHOBEN: diejungeakademie@ Jongeriuslab

      Einladung zum Gespräch und virtuellen Studiorundgang.
      “diejungeakademie@ Jongeriuslab” am Donnerstag, den 5.11.2020 um 19 Uhr via Zoom

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Kunst
      date
      29.10.20
    • Praxistipps Weniger Reisen

      Mitglieder der Jungen Akademie geben praktische Tipps, wie eine Reduzierung der Reisetätigkeit im Arbeitsalltag von Wissenschaftler*innen gelingen kann.

      Themen:

      • Blog
      • Hochschulsystem
      • Klimawandel
      • Mobilität
      date
      28.10.20
    • „Zensur in der Kunst und im Alltag“ - Kurzfilme im Gespräch

      Kurzfilme und Wissenschaft treten in Dialog über die Frage: „Was bedeutet Zensur konkret in der Kunst, im Alltag, im eigenen Denken?“

      Themen:

      • Blog
      • Kunst
      • Kultur
      date
      30.09.20
    • Video der Alumnae und Alumni 2020: Perspektiven wechseln – Eine Art Gespräch

      Kann aus der Coronakrise auch Gutes erwachsen? Über den Zusammenhang von Krise und Utopie haben sich die zehn Mitglieder, die die Junge Akademie turnusgemäß nach fünf Jahren Mitgliedschaft in diesem Jahr verlassen haben, ein paar Gedanken gemacht. Dabei geht es auch um die Rolle der Wissenschaft und der Kunst in Bezug auf Utopien.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Kunst
      date
      30.09.20
    • „Cha(lle)nging Perspectives“ mit Gert Scobel

      Am Mittwoch, 19.8. um 19:15 Uhr ist Gert Scobel zu Gast bei der Online Veranstaltung der Jubiläumsreihe „Cha(lle)nging Perspectives“.

      Themen:

      • Blog
      • Wissenschaftskommunikation
      • Dialog
      • Medien
      date
      06.08.20
    • Preprint | Mathematische Entscheidungshilfe - Wie Covid-19-Tests effizienter werden könnten

      Mitglieder der Jungen Akademie zeigen in einem Preprint, wie COVID-19-Tests effizienter werden und zur wirkungsvollen Kontrolle der Infektionskurve beitragen könnten.

      Themen:

      • Blog
      • Gesundheit
      date
      12.05.20
    • Antigone - Auftaktveranstaltung diejungeakademie@

      Am 23. Januar fand im Literaturhaus Leipzig die Auftaktveranstaltung der Reihe diejungeakademie@ statt. Im Zentrum stand die Frage, welche Aktualität die Figur Antigone heute aus politischer, kultureller und wissenschaftlicher Perspektive noch hat.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Kultur
      • Literatur
      date
      30.01.20
    • Salon Sophie Charlotte 2020

      Am 18. Januar 2020 öffnete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lud in den Salon Sophie Charlotte ein.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Wissenschaftskommunikation
      date
      28.01.20
    • Anleitung zum rebellischen Unterrichten

      Wie fühlt es sich an, mal alles anders zu machen? Welche Herausforderungen bringen rebellische Unterrichtsmethoden mit sich und wie sehen diese eigentlich aus? Antworten lieferte eine zweitägige Veranstaltung in Berlin im Dezember 2019.

      Themen:

      • Blog
      • Bildungssystem
      date
      23.01.20
    • Von der Geschäftsstelle nach Dresden – eine Begehung vor Ort

      Vom 30. Oktober bis zum 3. November 2019 konnte in den Räumen der Blauen Fabrik in Dresden die Audio-Installation „Ubiquity – Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“ besucht werden. Am 3. November lieferte außerdem ein gleichnamiges Symposium Einblicke in die aktuelle Traumaforschung. Fouzia, Studentische Hilfskraft in der Geschäftsstelle der Jungen Akademie, reiste nach Dresden und machte sich vor Ort ein Bild des Projekts.

      Themen:

      • Blog
      • Gesundheit
      • Kinder
      • Kunst
      date
      26.11.19
      Ein Raum mit hellen Wänden, an der Wand ein Stuhl, ein Mann von hinten ist zu sehen. Rechts im Bild ist ein runder schwarzer Gegenstand, der auf einer Scheibe befestigt ist, zu sehen.
    • Junge Akademien erklären gemeinsame Grundsätze und veröffentlichen Aktionsaufrufe

      Im Rahmen des World Science Forum veröffentlichten Junge Akademien der Wissenschaften am 20. November 2019 eine Erklärung zu ihren gemeinsamen Kernprinzipien mit dem Titel „Declaration on the Guiding Principles of Young Academies“.

      Themen:

      • Blog
      • Exzellenz
      • Engagement
      • Wissenschaftskommunikation
      date
      20.11.19
    • Medizinische Diagnostik, Polizeieinsätze, demokratische Willensbildung - nicht ohne KI

      Auf dem Sommerplenum wurde die Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“ gegründet. Was die Ziele der AG sind, klärt unser Interview.

      Themen:

      • Blog
      date
      06.08.19
    • Zu Gast bei der Leopoldina

      Für das diesjährige Frühjahrsplenum vom 14. bis zum 16. März reisten die Mitglieder der Jungen Akademie nach Halle (Saale) – an den Sitz einer ihrer beiden Trägerakademien, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

      Themen:

      • Blog
      date
      28.03.19
    • Was kann ein Kalender, was andere Formate nicht können?

      Regelmäßig veröffentlichen die Mitglieder der Jungen Akademie Kalender. Jonas Peters erläutert als Mitglied des Herausgeberteams die Besonderheit dieses Formats.

      Themen:

      • Blog
      date
      25.03.19
      unterschiedliche Kalender legen nebeneinander
    • Internationalisierung: Über ein Schlagwort im zeitgenössischen Wissenschaftsbetrieb

      Auf der Leipziger Buchmesse veranstaltet die AG Internationalisierung am 23. März eine Podiumsdiskussion zum Thema „Buchkulturen“. Womit beschäftigen sich die Mitglieder der AG außerdem?

      Themen:

      • Blog
      • Wissenschaftssystem
      date
      22.03.19
      unscharfe Aufnahme von Menschen aus erhöhter Perspektive, über ihnen hängen Plakate
    • Ein Zeichen der Unterstützung – Herbstplenum an der CEU in Budapest

      Ende Oktober hielt die Junge Akademie ihr Herbstplenum an der Central European University (CEU) in Budapest ab. Nur einen Tag vorher hatte die CEU ihren Umzug nach Wien bekannt gegeben.

      Themen:

      • Blog
      date
      19.11.18
    • Wissenschaftsfreiheit auf 56 Seiten – das neue Junge Akademie Magazin

      Die Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann und der Literaturwissenschaftler Caspar Battegay werfen für uns einen Blick in das aktuelle Heft.

      Themen:

      • Blog
      • Wissenschaftssystem
      date
      18.10.18
      Mehre Hefte liegen nebeneinander. Auf den Titelblättern ist das Wort „Wissenschaftsfreiheit“ zu lesen.
    • Sag', wie hältst du's mit der Visualisierung?

      Miriam Akkermann ist Musikwissenschaftlerin und Klangkünstlerin an der Universität Bayreuth. Neben der Musik fasziniert sie auch das Thema Visualisierung. Als Sprecherin der gleichnamigen AG erklärt sie uns diese Faszination.

      Themen:

      • Blog
      date
      28.08.18
      mehrdimensionale Struktur aus Spiegelflächen
    • Demokratie und Autokratie im 21. Jahrhundert: Projekte in Oslo und Bonn

      Anna Lisa Ahlers, seit 2017 Mitglied in der Jungen Akademie und Mitglied der AG Internationalisierung, spricht über ihren Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Universität Bonn und ihre Arbeit in der Jungen Akademie.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Mitgliedschaft
      • Politik
      date
      30.07.18
      Porträtbild einer lächelnden Frau mit dunklen kinnlangen Haaren
    • Von Grenzen, Rivalitäten und gesellschaftlichem Nutzen – im Spannungsfeld der Geistes- und Naturwissenschaften

      Interview mit Fabian Krämer, AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“, über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Jungen Akademie

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Mitgliedschaft
      • Wissenschaftssystem
      date
      20.07.18
      Porträtbild eines Mannes mit kurzen dunklen Haaren, der in die Kamera lächelt
    • Bilder als Vermittler

      Am 13. und 14. Juni fand in Jerusalem das Symposium „Intermediary Images“ statt - und es war bilderlastig.

      Themen:

      • Blog
      date
      12.07.18
      mehrdimensionale Struktur aus Spiegelflächen
    • Die vielen Facetten der Nachhaltigkeit

      Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen in der AG Nachhaltigkeit. Die Sprecherin der AG Kristina Musholt stellt vergangene Projekte vor und skizziert neue Vorhaben.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Mitgliedschaft
      • Nachhaltigkeit
      date
      29.06.18
      Eine Frau mit Brille und kurzen Haaren schaut ernst in die Kamera.
    • Kochen erweitert den Horizont

      Kochen und Essen spielen in der AG Populärkultur(en) immer wieder eine wichtige Rolle. Lena Henningsen, Sprecherin der AG, erklärt, was diese Themen so reizvoll macht.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Kultur
      • Mitgliedschaft
      date
      20.06.18
      Eine Frau mit schulterlangen rotblonden Haaren lächelt in die Kamera.
    • Jahrestreffen der Global Young Academy in Pattaya

      Im thailändischen Pattaya trafen sich vom 7. bis zum 11. Mai die Mitglieder der Global Young Academy sowie Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Jungen Akademien. Der Chemiker Robert Kretschmer von der Universität Regensburg reiste für die Junge Akademie an.

      Themen:

      • Blog
      • Exzellenz
      • Mitgliedschaft
      • Zuwahl
      date
      31.05.18
    • Sicht der spezifischen Fachkulturen eröffnet Horizonte

      Die Philosophin Kristina Musholt und der Biologe Christian Hof sprechen für die AG Wissenschaftspolitik. Mit uns reden sie über die Themen, die in der mitgliederstärksten AG der Jungen Akademie aktuell bearbeitet werden.

      Themen:

      • Blog
      date
      23.05.18
      Bild der Broschüre "Departments statt Lehrstühle"
    • Wissenschaftsmanagement in der Jungen Akademie

      Wie ist Wissenschaft in der Jungen Akademie organisiert? Und wer managt die Prozesse? Darüber sprach die Leiterin der Geschäftsstelle Marion Schulte zu Berge mit duz Wissenschaft und Management.

      Themen:

      • Blog
      date
      16.05.18
      Eine Frau mit kinnlangen blonden Haaren, Brille und denklem Jacket lehnt an einer Steinsäule. Sie verschränkt die Arme vor dem Oberkörper. Im Hintergrund sitzen Menschen auf Stühlen.
    • Ein Experiment mit unbekanntem Ausgang

      Der Direktor des Departments Biochemistry & Synthetic Metabolism am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg Tobias J. Erb wird im Sommer aus der Jungen Akademie ausscheiden und spricht mit uns über seine Zeit als Mitglied.

      Themen:

      • Blog
      date
      03.05.18
      Mann mit Brille, weißem Hemd und türkisfarbenem Pullover lächelt in die Kamera.
    • Treffen der europäischen Jungen Akademien

      Im März trafen sich auf Einladung der niederländischen Jungen Akademie Repräsentantinnen und Repräsentanten von 17 europäischen Jungen Akademien in Amsterdam.

      Themen:

      • Blog
      date
      26.04.18
      Häuserfronten in Amsterdam
    • Ein Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst

      Pirkko Husemann ist Theaterwissenschaftlerin und Tanzdramaturgin sowie künstlerische Leiterin der Schwankhalle Bremen. In der Jungen Akademie engagiert sie sich als Sprecherin der AG „Kunst als Forschung“.

      Themen:

      • Blog
      date
      23.04.18
      lächelnde Frau mit kinnlangen blonden Haaren, Brille und gepunkteter Bluse
    • Parlamentarischer Abend zum Thema Digitalisierung in Magdeburg

      Beim Parlamentarischen Abend in Magdeburg am 7. März stand das Thema Digitalisierung auf dem Programm.

      Themen:

      • Blog
      date
      17.04.18
    • Von Beutelwölfen, synthetischem Fleisch und dem Mikrobiom des Menschen

      Insgesamt 40 Menschen zwischen 16 und 76 – darunter Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen, Künstler*innen oder Journalist*innen – beschäftigten sich am 15. März 2018 mit Zukunftsszenarien zur Synthetischen Biologie.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Gesundheit
      • Klimawandel
      date
      12.04.18
      Scheren, Post-its, Notizblöcke und Stifte liegen durcheinaner.
    • Salon Sophie Charlotte 2018

      Zehn Mitglieder der Jungen Akademie gestalten und bespielen im Rahmen des „Salon Sophie Charlotte“ der BBAW einen Raum. Dabei orientieren sie sich am Jahresthema der BBAW „Sprache“.

      Themen:

      • Blog
      • Dialog
      • Sprache
      • Wissenschaftskommunikation
      date
      25.01.18
Alle Ergebnisse

Kennen Sie schon unseren Newsletter?

    • Twitter
    • Instagram
    • Youtube
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Kontakt
    • Impressum
    • Privatsphäre
    • Stellenausschreibungen
    • Barrierefreiheit

    Die Junge Akademie

    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin

    E:
    office@diejungeakademie.de
    T:
    +49 30 203 70-650
    F:
    +49 30 203 70-680
    • 0

    • 1

    • 2

    • 3

    • 4

    • 5

    • 6

    • 7

    • 8

    • 9

    • 10

    • 11