• Blog
  • Festwochenende 2025

Festwochenende 2025

Veranstaltung

14.05.25

Plenum, Geburtstag, Fest und eine Preisverleihung: Am 6. und 7. Juni gibt es viele Gelegenheiten zum Austausch und Feiern!

Foto: ål nik auf Unsplash

Sommerplenum (intern für Mitglieder der Jungen Akademie)

6. Juni 2025, 15:00 bis 18:15 Uhr
7. Juni 2025, 09:00 bis 12:30 Uhr

Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor der jährlichen Festveranstaltung statt.

Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Die Junge Akademie“ (intern für Mitglieder, Alumnae und Alumni sowie geladene Gäste)

7. Juni 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

Im Jahr 2025 feiert die Junge Akademie ihr 25-jähriges Bestehen – ein Vierteljahrhundert engagierter Wissenschaft, interdisziplinärer Zusammenarbeit und kreativer Impulse an der Schnittstelle von Forschung, Gesellschaft und Kunst. Grund genug, am 7. Juni vor dem alljährlichen Fest Mitglieder und Alumni zu einem Rück- und Ausblick einzuladen. Im Gespräch mit aktiven Mitgliedern, Alumnae und Alumni, aber auch langjährigen Wegbegleiter*innen wird es um Rückblicke und Ausblicke gehen. Was bewegt die Junge Akademie und ihre Mitglieder? Welche Rolle spielt mittlerweile das Thema Wissenschaftskommunikation? Und was wäre eigentlich, wenn wir träumen dürften? Das Utopiemobil liefert Denkanstöße und steht den Besucher*innen offen.

Programm
Moderation der Gesamtveranstaltung: Hanna Pfeifer (Mitglied des neuen Präsidiums)

  • 15:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung, anschließend musikalisches Intermezzo (verantwortlich Alumna Miriam Akkermann)
    Panel 1 „Was bewegt die Junge Akademie?“
    Gäste: Jule Specht (Alumna der Jungen Akademie), Mitglieder des aktuellen Präsidiums und weitere Gäste
    Moderation: Gisela Kopp (Mitglied der Jungen Akademie) und Julia Gurol-Haller (Sprecherin der Jungen Akademie)
    anschließend musikalisches Intermezzo
  • 16:00 Uhr: Panel 2 „Wissenschaftskommunikation am Beispiel von Covid-19“
    Gäste: Viola Priesemann (Mitglied des aktuellen Präsidiums), Jutta Allmendinger (Ratsmitglied), Korinna Hennig (Redakteurin und Moderatorin NDR)
    Moderation: Johanna Gereke (Mitglied der Jungen Akademie) und Nausikaä El-Mecky (Alumna der Jungen Akademie)
  • 17:00 Uhr: Abschluss

Fest der Jungen Akademie und Verleihung der Auszeichnung „Bestes Forschungsumfeld 2024“

7. Juni 2025, 18:00 bis open end

Neben der traditionellen Begrüßung der neuen bzw. Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder wird in diesem Jahr ein zentrales Element des diesjährigen Fests die Verleihung des Preises „Bestes Forschungsumfeld 2024“ sein. Gemeinsam mit der VolkswagenStiftung werden Teams, Arbeitsgruppen oder Strukturen ausgezeichnet, die ein förderliches, faires und inspirierendes Umfeld für Forschung schaffen. Statt individueller Spitzenleistungen stehen hier Aspekte wie Teamkultur, Betreuungspraxis, Diversität, Raum für kreative Prozesse oder ein reflektierter Umgang mit Macht und Verantwortung im Fokus. Aus über 270 Einreichungen wurden 24 Teams auf eine Shortlist gesetzt, zehn davon werden für die Auszeichnung „Bestes Forschungsumfeld 2024“ ausgelost und erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro zur Stärkung ihrer Arbeitskultur – etwa durch Retreats, Weiterbildungen oder partizipative Prozesse.

Programm

  • 18:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
  • Begrüßung und Nennung der neuen Mitglieder durch die aktuelle Sprecherin Julia Gurol-Haller und den designierten Sprecher Philipp Rothemund sowie Willkommensworte durch den Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Christoph Markschies und die Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Bettina Rockenbach
  • Musikalisches Intermezzo
  • Auslosung und Preisverleihung „Bestes Forschungsumfeld 2024“ mit Einordnung des Preises durch Henrike Hartmann (Leiterin Abteilung Förderung bei der VolkswagenStiftung) und Gisela Kopp (Mitglied der Jungen Akademie und Initiatorin des Preises) für die Jury sowie Vorstellung der 24 Teams mit anschließender Übergabe der Urkunden
  • Musikalisches Intermezzo
  • Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder
  • ca. 20:00 Uhr: musikalischer Ausklang und Übergang in das Sommerfest

Weitere Artikel