Julia Gurol-Haller

Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen
Jahrgang 2022

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Seminar für Wissenschaftliche Politik

Rempartstraße 15
79085 Freiburg

Porträt von Julia Gurol. Sie hat kurze, dunkelblonde Haare, blaue Augen und trägt eine schwarze Bluse.
Foto: Peter Himsel

Forschungsgebiete

  • Chinas internationale Beziehungen und politische Ökonomie

  • globaler Autoritarismus

  • Globale Narrative

  • Konnektivität und Infrastruktur

Vita

  • seit 10/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) und geschäftsführende Assistentin, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt International Beziehungen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Sandra Destradi)

  • seit 10/2018
    Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin, Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO)

  • 2021-2022
    Leitung des Forschungsprojekts "Global Autocratic Collaboration in Times of COVID-19" (VW-Stiftung)

  • 03-04/2022
    Guest researcher King Faisal Center for Research and Islamic Studies, Riad (Saudi Arabien)

  • 2020
    Promotion (Dr. phil.), Professur für Governance in Mehrebenensystemen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • 03-04/2020
    Guest researcher Tongji University, Shanghai (China)

Auswahl
Publikationen

  • Gurol, Julia (2023):

    The authoritarian narrator: China's power-projection and its reception in the Gulf

    In: International Affairs, Vol. 99, No. 2.

  • Gurol, Julia & Schuetze, Benjamin (2023):

    Infrastructuring Authoritarian Power: Arab-Chinese Transregional Collaboration Beyond the State.

    In: International Quarterly of Asian Studies.

  • Gurol, Julia & Rodríguez, Fabricio (2022):

    Contingent Power Extension and Regional (Dis)Integration: China's Belt and Road Initiative and its Consequences for the EU

    In: Asia Europe Journal

  • Gurol, Julia (2022):

    The EU-China Security Paradox: Cooperation Against all Odds?

    Bristol, UK: Bristol University Press.

  • Gurol, Julia; Zumbrägel, Tobias & Demmelhuber, Thomas (2022):

    Elite Networks and the Transregional Dimension of Authoritarianism: Sino-Emirati Collaboration in Times of a Global Pandemic.

    In: Journal of Contemporary China. DOI: 10.1080/10670564.2022.2052444

  • Grimmel, Andreas & Gurol, Julia (2021):

    Beyond the Duality of Normativity and Pragmatism: A Practice-Based Reading of European and Chinese Foreign Policy.

    In: European Review of International Studies, Vol. 8, No. 3, pp. 327-352.

  • Gurol, Julia & Wetterich, Cita (2020):

    Feldforschung in sensiblen Sicherheitskontexten: Einblicke aus China und dem südlichen Mittelmeerraum.

    In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 27, No. 2, pp. 1-15, DOI: 10.5771/0946-7165-2020-2-1.

  • Gurol, Julia (2020):

    Beyond Dichotomy? Towards Conceptual and Theoretical Variety in EU-China Research.

    In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. DOI: 10.1007/s41358-020-00226-3.

  • Gurol, Julia & Starkmann, Anna (2020):

    New Partners for the Planet? The European Union and China in International Climate Governance from a Role-Theoretical Perspective.

    In: Journal of Common Market Studies, Vol. 59, No. 3, pp. 518-534. DOI: 10.1111/jcms.13098.

  • Gurol, Julia (2020):

    The Roles of the EU and China in the Security Architecture of the Middle East.

    In: Chinese Journal of Middle Eastern and Islamic Studies, Vol. 14, No. 1. DOI: 10.1080/25765949.2020.1728969.

Aktivitäten

    • Salon Sophie Charlotte 2023

      Künstliche (Un)Vernunft

      Auch 2023 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte – in diesem Jahr unter dem Motto „Aufklärung 2.0“. Die zehn im Sommer 2022 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      13.05.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
      Link

      18:00

    • Ungesagtes

      Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.

      Themen:

      Garvin Brod, Simon Wolfgang Fuchs, Julia Gurol, Sebastian Hellmeier, Viola Priesemann, Mira Sievers

      Berlin 2023

    • Kolonialität des Wissens und Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      Der Beitrag von Julia Gurol thematisiert die kolonialen Kontinuitäten, die zu Asymmetrien in den globalen Strukturen der Wissensproduktion führen und diskutiert, in welcher Form Theorie in den Internationalen Beziehungen ihren Referenzrahmen über den sogenannten Globalen Norden hinaus expandieren und somit ihre konzeptuellen Ressourcen angesichts zunehmend globaler Herausforderungen erweitern kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      08.12.22
      eventEndsOn
      08.12.22

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Online

      18:00 — 19:30