Startseite
Sebastian Hellmeier
Universität Konstanz
Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften
Postfach 84
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Forschungsgebiete
-
Autoritäre Regime
-
Proteste und Contentious Politics
-
Demokratisierung und Autokratisierung
Vita
-
seit April 2023
Vertretungsprofessor an der Universität Konstanz -
seit Juni 2021
Postdoc, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Transformationen der Demokratie -
09/2019-05/2021
Postdoc, Varieties of Autocracy (V-Aut) Projekt, V-Dem Institut, Universität Göteborg -
09/2018-12/2018
Gastwissenschaftler, Duke University -
12/2015-12/2019
Doktorand an der Graduate School of Decision Sciences, Universität Konstanz -
12/2015-08/2019
Wiss. Mitarbeiter, Mass Mobilization in Autocracies Database (MMAD) Projekt, Universität Konstanz -
01/2015-06/2015
Wiss. Mitarbeiter, Horizon 2020 Förderantrag, Institut Barcelona D'Estudis Internacionals -
09/2014-09/2015
Research Master in Political Science (M.Res.), Universitat Pompeu Fabra, Barcelona -
10/2013-08/2014
European Master in Government (M.A.), Universität Konstanz -
10/2013-08/2014
Wiss. Hilfskraft, Comparative Analysis of Moral Policy Change (MORAPOL) Projekt, Universität Konstanz -
01/2011-02/2011
Praktikant, Forschungsassistenz, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien -
09/2009-08/2012
Politikwissenschaften mit Beifach Hispanistik (B.A.), Universität Mannheim
Auswahl
Publikationen
-
Hellmeier, Sebastian (2022):
Polarisierung auf der Straße. Die politischen Folgen der Dynamiken von Protest und Gegenprotest.
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen - Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, Jg. 35, H. 2, S. 336-350.
-
Keremoğlu, Eda/Hellmeier, Sebastian/Weidmann, Nils B. (2022):
Thin-Skinned Leaders. Regime Legitimation, Protest issues, and Repression in Autocracies.
In: Political Science Research and Methods, Vol. 10, No. 1, S. 136-152. (vorab online publiziert 05.05.2021)
-
Boese, Vanessa A./Edgell, Amanda B./Hellmeier, Sebastian/Maerz, Seraphine F./Lindberg, Staffan I. (2021):
How Democracies Prevail. Democratic Resilience as a Two-Stage Process.
In: Democratization, Vol. 28, No. 5, Special Issue "Resilience of Democracies. Responses to Illiberal and Authoritarian Challenges", edited by Wolfgang Merkel/Anna Lührmann, S. 885-907. (vorab online publiziert 27.04.2021)
-
Hellmeier, Sebastian/Cole, Rowan/Grahn, Sandra/Kolvani, Palina/Lachapelle, Jean/Lührmann, Anna/Maerz, Seraphine F./Pillai, Shreeya/Lindberg, Staffan I. (2021):
State of the World 2020. Autocratization Turns Viral.
In: Democratization, Vol. 28, No. 6, S. 1053-1074. (vorab online publiziert 24.05.2021)
-
Lachapelle, Jean/Hellmeier, Sebastian/Lührmann, Anna (2021):
How to Build Democracy after Authoritarian Breakdown. Insights from a Mixed Methods Approach.
V-Dem Working Papers 122. Gothenburg: The Varieties of Democracy Institute at the University of Gothenburg - V-Dem Institute.
-
Hellmeier, Sebastian/Johannes Vüllers (2021):
Does Counter-Mobilization Contain Right-wing Populist Movements? Evidence from Germany.
In: European Journal of Political Research. Online first.
-
Hellmeier, Sebastian (2020):
How Foreign Pressure Affects Mass Mobilization in Favor of Authoritarian Regimes.
In: European Journal of International Relations, 27 (2): 450-477.
-
Hellmeier, Sebastian/Nils B. Weidmann (2020):
Pulling the Strings? The Strategic Use of Pro-Government Mobilization in Authoritarian Regimes.
Comparative Political Studies, 53 (1): 71-108.
-
Hellmeier, Sebastian/Nils B. Weidmann/Espen G. Rød. (2018):
In the Spotlight: Analyzing Sequential Attention Effects in Protest Reporting.
Political Communication, 35 (4): 587-611.
Aktivitäten
-
-
Salon Sophie Charlotte 2023
Künstliche (Un)Vernunft
Auch 2023 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen für die interessierte Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte – in diesem Jahr unter dem Motto „Aufklärung 2.0“. Die zehn im Sommer 2022 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.
Themen:
- eventBeginsOn
- 13.05.23
Veranstaltungszugang: öffentlich
Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Link18:00
-
Ungesagtes
Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.
Themen:
Berlin 2023
-