Anne Hemkendreis

Kunstgeschichte
Jahrgang 2022

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

SFB 948: Helden, Heroisierungen, Heroismen

Hebelstraße 25
79104 Freiburg im Breisgau

Porträt von Anne Hemkendreis. Sie hat einen braunen Bob und bernsteinfarbene Augen. Sie trägt ein schwarzes Oberteil.
Foto: Peter Himsel

Forschungsgebiete

  • Bildwissenschaften

  • Affekttheorie

  • Ecocriticism

  • Environmental Humanities

Vita

  • Seit 03/2022
    Honorary Senior Lecturer am HRC der Australian National University in Canberra (Australien)

  • Seit 08/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen und Lehrende am Kunsthistorischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

  • 10/2020–03/2021
    Fellowship des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs in Greifswald

  • 01–06/2020
    Fellowship der Klassik Stiftung in Weimar (mit Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie)

  • 04/2017–12/2019
    Künstlerin im Bereich der darstellenden Kunst (Physisches Theater) und Lehrbeauftragte an der Universität der Künste (UDK) in Berlin sowie an der Leuphana Universität in Lüneburg

  • 01/2016–02/2017
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität in Lüneburg

  • 01/2014–12/2015
    Fellowship am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität in Lüneburg

  • 12/2013
    Dr. Phil. (summa cum laude) am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität in Lüneburg (Disputation zwei Monate nach Abgabe der Dissertationsschrift)

  • 03/2012–12/2013
    Assoziiertes Mitglied am Sinergia-Projekt The Interior: Arts, Space and Performance an der Universität in Bern, Schweiz

  • 11/2010–10/2013
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und Beginn der Promotion sowie Lehrtätigkeiten am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität in Lüneburg

  • 09–12/2010
    Visiting Scholar am Courtauld Institute of Arts in London, UK

  • 09/2007–01/2010
    Masterstudium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität in Bochum

  • 09/2007–07/2008
    Einjähriges Masterstudium der Medieval Art, Literature and Language mit einem Erasmus-Stipendium am Trinity College in Dublin, Irland

  • 09/2004–08/2007
    Bachelorstudium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität in Bochum

Auswahl
Publikationen

  • Die monochromen Interieurbilder Vilhelm Hammershøis. Verweigerte Einblicke – Ausgestellte Innenwelten.

    Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015.

  • Anfängliches Sehen: Erfahrungen des Unberührten in Mariele Neudeckers Tankwork Cook and Peary (2013)

    erscheint im Winter 2021.

  • Snowy Landscapes. Symbols of Nationality and Cultural Exchange between Germany, Scandinavia and the Baltic Regions?

    In: Visual and Material Culture across the Baltic Sea Regions 1772-1819, hg. Von Michelle Facos u.a. (erscheint im Winter 2021 bei Routledge).

  • Ausbalanciert. Der Traum vom Fliegen in den Zirkusbildern Edgas Degas und James Tissots.

    In: Manegekünste. Zirkus als ästhetisches Modell, hg. von Margarete Fuchs. Transcript: Bielefeld 2020.

  • Balancierend Pfeife rauchen: Der Elefant in den Zirkusbildern Henri de Toulouse-Lautrecs.

    In: „Mit Pauken und Trompeten“. Elefant in Geschichte, Literatur und Kunst, hg. von Theresia Raum und Frank Jacob. Büchner: Marburg 2018, S. 215-242.

  • Inner and Outer Realms: Opaque Windows in Vilhelm Hammershøi’s Interior Paintings.

    In: Interiors and Interiority, hrsg. Von Ewa Lajer-Burcharth und Beate Söntgen. Berlin, Boston 2016, S. 297-311.

Aktivitäten