Benedikt Hartl

(aktivistische) Architektur
Jahrgang 2023

Opposite Office

Vincitore del Premio Roma 2024/25 Studio 6 Largo di Villa Massimo 1-2, 00161 Roma

Technische Universität München

München

Porträt von Benedikt Hartl
Foto: Johanna Heim

Forschungsgebiete

  • Umwelt, Klima und Gesellschaft

Aktivitäten

    • Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit dem Architekten Benedikt Hartl über die Frage, inwiefern Regelbrüche Innovationen fördern können und warum wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung benötigen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.03.25
      eventEndsOn
      25.03.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Deutsches Architektur Zentrum DAZ
      Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
      10179 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Grenzen

      Um „Grenzen“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Junge Akademie Magazins. Die diesjährige Ausgabe beleuchtet, wie Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen unsere Gesellschaft und Wissenschaft prägen, und lädt dazu ein, die Dynamik zwischen Kontrolle und Offenheit aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden.

      Themen:

      Garvin Brod, Radin Dardashti, Johanna Gereke, Benedikt Hartl, Anne Hemkendreis, Jakub Limanowski, Hanna Pfeifer, Leonie Wenz, Kathrin Wittler

      Berlin 2025

      Grüne-weiße Schrift auf rosa Hintergrund mit Kästchenstruktur. Das Wort "Grenzen" ist zu lesen. Oben steht "Junge Akademie Magazin - 2025 #31".
    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230