Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

Veranstaltung

Bild: Wübben Stiftung Wissenschaft
eventBeginsOn
25.03.25
eventEndsOn
25.03.25

19:00 — 20:30

Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
10179 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Wie können Regelbrüche Innovationen fördern und warum benötigen wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung?

Ob So­zi­al­woh­nun­gen im Buck­ing­ham Palace, ein Hotel aus alten Nord Stream 2-Röhren oder eine Plastik-Re­cy­cling­an­la­ge an­stel­le eines Mee­res­mu­se­ums: Be­ne­dikt Hartls Ent­wür­fe ir­ri­tie­ren. „Zu irritieren ist das Geschäftsprinzip von Opposite Office“, so Hartl über sein Architekturbüro. Seine Arbeiten sorgen weltweit für Aufsehen. Internationale Fernsehteams standen bereits vor seinem Münchner Büro, um über die Umsetzung seiner Konzepte zu berichten. Doch die mediale Aufmerksamkeit ist für ihn kein Selbstzweck. Benedikt Hartl will Architektur als wichtige gestalterische Kraft in gesellschaftlichen Transformationsprozessen wieder sichtbar machen und Debatten über Nachhaltigkeit anstoßen. Mit seinen Entwürfen hinterfragt er gängige Normen und sucht nach radikalen Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen wie den Klimawandel. Echte Nachhaltigkeit, betont er, erfordern statt Technik und Gesetzen eine klügere Nutzung vorhandener Ressourcen, das Hinterfragen von bisherigen Standards und eine Förderung von Umbau statt Neubau. Aufgrund seiner Konzepte zieht Hartl nicht nur mediale Aufmerksamkeit auf sich, sondern wird auch mit Beleidigungen und persönlichen Anfeindungen konfrontiert. Im Gespräch mit Peter-André Alt schildert er, wie er mit diesen Herausforderungen umgeht und welchen Widersprüchen er als Architekt täglich begegnet.

Irritieren Sie mich ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Jungen Akademie und der Wübben Stiftung Wissenschaft.

Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf der Website der Wübben Stiftung Wissenschaft.

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Irritieren Sie mich: Ein Modell unserer Welt

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit der Phy­si­ke­rin Viola Prie­se­mann über Par­al­le­len zwi­schen neu­ro­na­len und so­zia­len Netz­wer­ken, die Aus­sa­ge­kraft von Mo­del­len sowie phi­lo­so­phi­sche und ge­sell­schaft­li­che Im­pli­ka­tio­nen ihrer For­schung.

      Themen:

      eventBeginsOn
      05.11.24
      eventEndsOn
      05.11.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      BRICKS Club Berlin
      Mohrenstr. 30
      10117 Berlin
      Link

      18:30 — 20:00

    • Irritieren Sie mich: Fake News und Fleischkonsum in der Antike

      Über den frischen Blick eines jungen Althistorikers, neue Methoden der Alten Geschichte und die Fähigkeit, sich zu wundern. Peter-André Alt im Gespräch mit dem Mitglied der Jungen Akademie Christopher Degelmann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      01.10.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      BRICKS Club Berlin
      Mohrenstr. 30
      10117 Berlin
      Link

      19:00 — 21:00

    • Irritieren Sie mich: Geld aus dem Nichts

      Öffentliche Gesprächsreihe der Jungen Akademie und der Wübben Stiftung Wissenschaft: Peter-André Alt spricht mit Gästen über neue Perspektiven in Wissenschaft und Forschung. Veranstaltungsreihenauftakt mit Andrea Binder

      Steueroasen dienen nicht nur dazu, Geld zu verstecken, sondern auch, es zu vermehren. Wie dies funktioniert und warum das so heikel ist, erforscht die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder. International tätige Banken vergeben in Offshore-Finanzzentren wie den Cayman Inseln oder Luxemburg günstige Kredite in US-Dollar an andere globale Banken, Konzerne oder Unternehmen. Mit jedem Kredit in der US-Währung erhöhen die Banken somit die Dollar-Geldmenge. Dieses Vorgehen ist bereits seit längerem bekannt und legal. Allerdings, so Binder, entzieht sich diese Geldvermehrung jeglicher Bankenaufsicht und politischer Kontrolle. Sie unterläuft nicht nur Regeln, die für die Banken in ihren Heimatmärkten gelten, sondern trägt auch zur steigenden Ungleichheit bei.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.04.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berliner Sparkasse Alexanderplatz 2 10178 Berlin
      Link

      19:00