• Veranstaltungen
  • Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability“

Diskussionsveranstaltung „Towards Climate Sustainability“

Veranstaltung

eventBeginsOn
02.11.22
eventEndsOn
02.11.22

17:00 — 21:00

Schweizerische Botschaft Otto-von-Bismarck-Allee 4A 10557 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Taking the Academic System from Evidence to Action

Um eine klimafreundliche Gesellschaft zu erreichen, ist ein tiefgreifender Wandel in allen Sektoren erforderlich. Die neuesten Erkenntnisse aus dem IPCC-Bericht zeigen unmissverständlich, dass kein Sektor mit „business as usual“ weitermachen kann. Der akademische Sektor ist daher nicht von den Erfordernissen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ausgenommen. Akademische Einrichtungen spielen seit langem eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Erkenntnissen über die Klimakrise und von möglichen Strategien zur Abschwächung des Klimawandels, aber was macht das akademische System selbst mit diesen Erkenntnissen?

Der jüngste ALLEA-Bericht Towards Climate Sustainability of the Academic System in Europe and Beyond zeigt auf, dass das akademische System in seiner jetzigen Form nicht nachhaltig und dass ein Kulturwandel erforderlich ist, bei dem sich alle Beteiligten innerhalb des akademischen Systems ihrer Klimaauswirkungen bewusst werden und handeln, um diese zu reduzieren. Während einige Beteiligte begonnen haben, sich mit ihren Treibhausgasemissionen zu befassen und erste Schritte zu deren Verfolgung, Offenlegung und Reduzierung unternehmen, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass die derzeitige Evidenzbasis erweitert werden muss, um Unterschätzungen zu verringern und realistische und konsequente Emissionsreduktionsziele festzulegen.

Als Teil der Berlin Science Week 2022 und im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsgipfels mit dem Thema „Paradigm Shift: Co-Creating a Sustainable Now“ veranstalten ALLEA, die Schweizerische Botschaft in Berlin und die Junge Akademie gemeinsam die Veranstaltung „Towards Climate Sustainability - Taking the Academic System from Evidence to Action“. Auf der Veranstaltung werden einige der wichtigsten Ergebnisse des ALLEA-Berichts vorgestellt. Außerdem werden Vertreter*innen der wichtigsten Interessengruppen des akademischen Systems ihre Programme und Strategien vorstellen, die sie entwickelt haben, um nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb einzubinden und die Emissionen in ihren Sektoren zu reduzieren.

Programm

  • 17:00 Uhr

    Registrierung und Begrüßungskaffee

  • 17:30 Uhr

    Begrüßung und Einführung

    Dr. Paul R. Seger, Schweizerischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

    Prof. Antonio Loprieno, Präsident der ALLEA

  • 17:40 Uhr

    Präsentation des ALLEA-Berichts

    Prof. Astrid Eichhorn, Mitglied der Jungen Akademie und Außerordentliche Professorin am CP3-Origins an der University of Southern Denmark

  • 18:00 Uhr

    Impulsvorträge

  • 18:25 Uhr

    Moderierte Diskussion

    Paneldiskussion und Q&A

    Moderatorin: Astrid Eichhorn

  • 19:10 Uhr

    Schlusswort

    Dr. Paul R. Seger

  • 19:15 - 21:00 Uhr

    Empfang mit Erfrischungen

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Veranstaltungen

    • Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit dem Architekten Benedikt Hartl über die Frage, inwiefern Regelbrüche Innovationen fördern können und warum wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung benötigen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.03.25
      eventEndsOn
      25.03.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Deutsches Architektur Zentrum DAZ
      Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
      10179 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Frühjahrsplenum

      Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet im Jahr 2025 in Dresden statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      27.03.25
      eventEndsOn
      28.03.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Dresden