Valeska Huber

Geschichte
Jahrgang 2019

Universität Wien

Institut für Zeitgeschichte

Spitalgasse 2/4
A-1090 Wien

Porträt von Valeska Huber
Foto: Die Junge Akademie / Katarzyna Mazur

Forschungsgebiete

  • Internationale und globale Geschichte

  • Migration und Mobilität

  • Politische Kommunikation und Weltöffentlichkeit

Vita

  • 2022
    Tenure Track Professur für Zeitgeschichte

  • 2018
    Heinz Maier-Leibnitz-Preis

  • Seit 2017
    Leiterin der Emmy Noether-Forschungsgruppe Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century, Freie Universität Berlin

  • 2011-2016
    Research Fellow Colonial and Global History, Deutsches Historisches Institut London

  • 2007-2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz

  • 2010
    Fellow Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz

  • 2009
    Promotion Universität Konstanz (Förderung u.a. durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes)

  • 2006-2007
    Visiting Fellow Harvard University

  • 2004
    MPhil Modern European History, University of Cambridge (Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, den Arts and Humanities Council und den European Trust)

  • 2003
    BSc Government and History, London School of Economics and Political Science (Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes)

Auswahl
Publikationen

  • Cambridge University Press, 2013

    Channelling Mobilities: Migration and Globalisation in the Suez Canal Region and Beyond, 1869-1914

  • In: Special Section Journal of Contemporary History: Social Planning in Late Colonial and Postcolonial Contexts, Journal of Contemporary History 52/1 (2017), S. 3-15.

    Global Histories of Social Planning

  • In: Special Section Journal of Contemporary History: Social Planning in Late Colonial and Postcolonial Contexts Journal of Contemporary History 52/1 (2017), S. 95-117.

    Planning Education and Manpower in the Middle East, 1950s-60s

  • In: Eric Tagliacozzo and Shawkat Toorawa (Hg.) The Hajj: Pilgrimage in Islam (Cambridge: Cambridge University Press, 2015), S. 175-195.

    International Bodies: The Pilgrimage to Mecca and the Emergence of International Health Regulations

  • In: Liat Kozma, Avner Wishnitzer and Cyrus Schayegh (Hg.), A Global Middle East: Mobility, Materiality and Culture in the Modern Age, 1880-1940 (London: IB Tauris, 2015), S. 81-108.

    Education and Mobility: Universities in Cairo between Competition and Standardization 1900-1950

  • In: Prospects: Quarterly Review of Comparative Education (2015), S. 77-93.

    International Agendas and Local Manifestations: Universities in Cairo, Beirut and Jerusalem after World War I

  • Boris Barth, Stefanie Gänger, und Niels P. Petersson (Hg.), Globalgeschichten: Bestandsaufnahme und Perspektiven (Frankfurt/Main: Campus, 2014), S. 175-204.

    Eine Sprache für alle: Basic English und die Grenzen der Globalgeschichte

  • In: European Review of History – Revue européenne d’histoire 19/1 (2012), S. 141-161.

    Connecting Colonial Seas: The “International Colonisation” of Port Said and the Suez Canal during and after the First World War

  • In: Jörn Leonhard, Ulrike von Hirschhausen (Hg.), Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011), S. 37-59.

    Highway of the British Empire? The Suez Canal between Imperial Competition and Local Accommodation

  • In: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), S. 317-341.

    Multiple Mobilities: Über den Umgang mit verschiedenen Mobilitätsformen um 1900

  • In: Historical Journal 49/2 (2006), S. 453-476.

    The Unification of the Globe by Disease? The International Sanitary Conferences on Cholera, 1851-1894

Aktivitäten

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

      im Hintergrund verschwommen: Hände halten Handys
    • Workshop „Global Publics and their Actors“

      Am 9.9.2022 veranstaltet Valeska Huber, Historikerin und Mitglied der Jungen Akademie, mit dem Team ihrer Emmy Noether-Gruppe „Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century“ einen eintägigen Workshop zum Thema „Globale Öffentlichkeiten“.

      Themen:

      eventBeginsOn
      09.09.22
      eventEndsOn
      09.09.22

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

      09:30 — 17:00