Startseite
Timo de Wolff
Technische Universität Braunschweig
Institut für Analysis und Algebra, AG Algebra
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
-
Angewandte Algebra
-
Polynomielle Optimierung
-
Reelle Algebraische Geometrie
-
Computeralgebra
Vita
-
Seit 04/2019
W2 Professor an der Technischen Universität Braunschweig -
07/2017–04/2019
Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, Fachbereich Mathematik, Technische Universität Berlin -
08/2014–05/2017
Assistenzprofessor an der Fakultät für Mathematik der Texas A&M University, College Station, TX, USA -
07/2013–08/2014
Postdoc am Institut für Mathematik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken -
2009–2013
Promotion in Mathematik an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main -
2004–2009
Diplom (Master) in Mathematik an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main -
2002–2011
Magister Artium (Magister) in Philosophie, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Auswahl
Publikationen
-
Re-entrant tensegrity: A three-periodic, chiral, tensegrity structure that is auxetic
with M. Oster, M. Dias, and M. Evans; Science Advances, 7 (50), 2021; doi: 10.1126/sci-adv.abj6737; see also ArXiv 2105.04601.
-
Initial Steps in the Classification of Maximal Mediated Sets
with J. Hartzer, O. Röhrig, and O. Yürük; Journal of Symbolic Computation (special issue for ``MEGA 2019''); 109 (2022), 404-425; doi: 10.1016/j.jsc.2020.07.013; see also ArXiv 1910.00502.
-
Computing the Real Isolated Points of an Algebraic Hypersurface
with P.L. Huu, and M. Safey El Din; Proceedings of ISSAC 2020, Kalamata, Greece, July 20-23, 2020 (virtual conference due to COVID-19) (I. Z. Emiris, and L. Zhi (eds.)), ACM, (2020), 297 - 304; see ArXiv 2008.10331.
-
Global Optimization via the Dual SONC Cone and Linear Programming
with M. Dressler, H. Naumann, and J. Heuer; Proceedings of ISSAC 2020, Kalamata, Greece, July 20-23, 2020 (virtual conference due to COVID-19) (I. Z. Emiris, and L. Zhi (eds.)), ACM, (2020), 138 - 145; see ArXiv 2002.09368.
-
Evaluation of Pool-based Testing Approaches to Enable Population-wide Screening for COVID-19
with D.~Pflüger, M.~Rehme, J.~Heuer, and M.-I.~Bittner; PLoS ONE 15 (12): e0243692. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0243692; see also ArXiv 2004.11851.
Aktivitäten
-
-
WissZeitVG: Eine Antwort auf das Eckpunktepapier des BMBF
Die Junge Akademie veröffentlicht eine Antwort auf das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Themen:
Berlin 2023
-
Abschlussveranstaltung „7 Abenteuer“
Fachvortrag und Diskussion im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen zu den größten Problemen der Mathematik, den Millennium-Problemen, findet die bundesweite Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger in Berlin ihren Abschluss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Yang-Mills-Theorien.
Themen:
- eventBeginsOn
- 18.11.22
- eventEndsOn
- 18.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
BBAW
Leibniz-Saal (Eingang Markgrafenstraße)
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin18:00 — 20:30
-
Mythos Promotion. Aber wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Doktorarbeit aus?
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung am 9. November 2022 in Halle werden die Promotion und ihre systemischen Rahmenbedingungen von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert.
Themen:
- eventBeginsOn
- 09.11.22
- eventEndsOn
- 09.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Hauptgebäude der Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)18:00 — 19:30
-
Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“
Am 7. November 2022 findet in Berlin das Symposium „Technologie- und Innovationstransfer“ statt, das von der Universitätsallianz (UA) 11+ initiiert und organisiert wird und an dessen Ausrichtung die Junge Akademie gemeinsam mit dem Stifterverband als Kooperationspartnerin beteiligt ist.
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.11.22
- eventEndsOn
- 07.11.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
09:00 — 19:00
-
Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.
Themen:
Berlin 2022
-
Auftaktveranstaltung „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“
In Münster findet am 15. Juni 2022 die offizielle Auftaktveranstaltung der Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ statt. Gastgeber ist der Exzellenzcluster Mathematik Münster - einer der sieben Standorte, die sich von Juni bis November 2022 den Millennium-Problemen widmen. Sie gelten als die zentralen Fragen der Mathematik. Die Mathematiker der Techischen Universität Braunschweig Timo de Wolff (Sprecher der Jungen AKademie) und Sebastian Stiller werden als Initiatoren der Reihe ein Grußwort halten.
Themen:
- eventBeginsOn
- 15.06.22
Veranstaltungszugang: öffentlich
Hörsaal S8 im Schloss in Münster
18:30 — 21:00
-
Freundschaft: Kalender 2022
Ideal, Utopie und Notwendigkeit? Der aktuelle Kalender widmet sich dem Thema „Freundschaft“: ein Plädoyer für die Verbindungen von Wissenschaft und Kunst zur Gesellschaft.
Themen:
Berlin 2021
-
Bild / Sprache
Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar. Aber was ist eigentlich mit Bildern? In sechs Artikeln gehen die Autor*innen des Junge Akademie Magazins #28 dieser Frage aus unterschiedlichen Fachperspektiven nach. Auf der Posterseite wird außerdem rein bildlich die Frage gestellt, welchen Einfluss so einfache Bilder wie Emojis auf Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler*innen haben.
Themen:
Berlin 2021
-
Berlin 2020
-