Pascal Langenbach

Rechtswissenschaft
Jahrgang 2020

Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

Kurt-Schumacher-Straße 10
53113 Bonn

Porträt von Pascal Langenbach

Forschungsgebiete

  • Verwaltungsrecht

  • Verfassungsrecht

  • Empirical Legal Studies

  • Experimental Law and Economics

Vita

  • Seit 2018
    Senior Research Fellow, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn

  • 2019
    Visiting Fellow, Fachbereich Rechtswissenschaft, European University Institute, Florenz

  • 2018
    Zweite juristische Staatsprüfung, Nordrhein-Westfalen

  • 2018
    Otto-Hahn-Medaille 2017 der Max-Planck-Gesellschaft

  • 2017
    Promotion (Ökonomie), Universität Jena

  • 2016
    Promotion (Rechtswissenschaft), Universität Bonn

  • 2015 - 2018
    Rechtsreferendariat, Oberlandesgericht Köln

  • 2013
    Visiting Researcher, Yale Law School

  • 2011 - 2015
    Research Fellow, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (IMPRS „Uncertainty“)

  • 2011
    Erste Prüfung, Oberlandesgericht Köln

  • 2008 - 2009
    Kollegiat im „Studienkolleg zu Berlin“

  • 2005 - 2011
    Studium der Rechtswissenschaft und der Geschichte in Bonn, Berlin (Humboldt), Paris (Sciences Po), und Köln

Auswahl
Publikationen

  • Langenbach, P., & Tausch, F. (2019). The Journal of Law, Economics, and Organization, 35(2), 364–393.

    Inherited Institutions: Cooperation in the Light of Democratic Legitimacy.

  • Kleine, M., Langenbach, P., & Zhurakhovska, L. (2017), Journal of Economic Behavior & Organization, 143, 241–253.

    How Voice Shapes Reactions to Impartial Decision-Makers: An Experiment on Participation Procedures.

  • Kleine, M., Langenbach, P., & Zhurakhovska, L. (2016), Economics Letters, 141, 173–176.

    Fairness and Persuasion. How Stakeholder Communication Affects Impartial Decision Making.

  • Langenbach, P. (2017), Tübingen: Mohr Siebeck.

    Der Anhörungseffekt: Verfahrensfairness und Rechtsbefolgung in allgemeinen Verwaltungsverfahren, III.

  • Langenbach, P. (2019). In D. Grimm (Ed.), Vorbereiter – Nachbereiter. Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft, 161–191. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Die grundrechtliche Schutzpflicht: Das Fristenlösung-Urteil.

  • Baumann, F., Friehe, T., & Langenbach, P. (2020). Bonn: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Discussion Paper 2020/8.

    Fines versus Damages: Experimental Evidence on Care Investments.

  • Langenbach, P., & Tausch, F. (2017). Bonn: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Discussion Paper 2017/1.

    Inherited Institutions: Cooperation in the Light of Democratic Legitimacy.

  • Kleine, M., Langenbach, P., & Zhurakhovska, L. (2014). Bonn: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Discussion Paper 2014/3.

    Fairness and Persuasion. How Stakeholder Communication Affects Impartial Decision Making.

  • Langenbach, P. (2014). Bonn: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Discussion Paper 2014/7.

    The values of ex-ante and ex-post communication in dictator games.

  • Kleine, M., Langenbach, P., & Zhurakhovska, L. (2013). Bonn: Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Discussion Paper 2013/11.

    How Voice Shapes Reactions to Impartial Decision-Makers: An Experiment on Participation Procedures.

Aktivitäten

    • Workshop „Interdisciplinary Conversations on the Fairness, Explainability and Uncertainty of AI“

      Mitglieder der AG Künstliche Intelligenz treffen sich zu einem interdisziplinären Dialog über die Chancen und Grenzen der KI und ihrer Anwendungen. Verschiedene Disziplinen bringen unterschiedliche Perspektiven ein, und ähnlich klingende Konzepte bedeuten nicht unbedingt dasselbe. Selbst wenn die Konzepte in allen Disziplinen gleich sind, können diese sich auf unterschiedliche Aspekte konzentrieren. Der Workshop „Interdisciplinary Conversations on the Fairness, Explainability and Uncertainty of AI“ (Interdisziplinäre Gespräche über die Fairness, Erklärbarkeit und Ungewissheit von KI) versucht diese Lücken zu schließen und bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch über diese drei Hauptkonzepte der aktuellen KI-Forschung.

      Themen:

      eventBeginsOn
      19.09.22
      eventEndsOn
      20.09.22

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin