Simon Wolfgang Fuchs

Islamwissenschaft
Jahrgang 2019

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Orientalisches Seminar

Platz der Universität 3
79085 Freiburg

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam

Senckenberganlage 31, 2. OG
60325 Frankfurt am Main

Porträt von Simon Wolfgang Fuchs
Foto: Peter Himsel

Forschungsgebiete

  • Transnationaler schiitischer Islam

  • Globalgeschichte der Iranischen Revolution von 1978-79

  • Religiöse Autorität im Nahen Osten und Südasien

  • Konfessionelle Konflikte und Geistesgeschichte des Jihads

  • Islamismus und linke Bewegungen in der islamischen Welt

Vita

  • 2021-2022
    Vertretung der Professur für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt

  • 04/2021
    Träger des erstmals vergebenen Buchpreises der South Asian Muslim Studies Association (SAMSA), vergeben für "In a Pure Muslim Land. Shi'ism between Pakistan and the Middle East" (UNC Press, 2019)

  • Seit 2017
    Akademischer Rat am Orientalischen Seminar, Fachbereich Islamwissenschaft, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • 2017-2019
    Forschungsförderung durch die Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Sonderprogramms „Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen“ mit Forschungsaufenthalten in den USA, Libanon, Tunesien, Pakistan, Indien, Iran und Afghanistan

  • 2015-2017
    Research Fellow in Islamic Studies am Gonville & Caius College, University of Cambridge

  • 09/2015
    PhD in Near Eastern Studies, Princeton University, ausgezeichnet mit dem S. S. Pirzada Dissertation Prize on Pakistan, vergeben vom Institute for South Asia Studies, University of California Berkeley, dem Bayard and Cleveland Dodge Memorial Dissertation Prize, vergeben vom Department of Near Eastern Studies, Princeton University, sowie dem Forschungspreis der Annemarie-Schimmel-Stiftung für Islamkunde

  • 2009-2015
    Promotionsstudium an der Princeton University, Department of Near Eastern Studies, mit Forschungsaufenthalten in Pakistan, Indien, Iran, Irak und dem Vereinigten Königreich, abgeschlossen mit einem PhD und einem MA in Near Eastern Studies

  • 2002-2010
    Magisterstudium der Islamwissenschaft und der Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, am Institut Français d’Études Arabes de Damas (Damaskus), Duke University (Durham, NC, USA), der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Universität Teheran, gefördert vom Evangelischen Studienwerk Villigst

Auswahl
Publikationen

Aktivitäten

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

      im Hintergrund verschwommen: Hände halten Handys
    • Ungesagtes

      Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.

      Themen:

      Garvin Brod, Simon Wolfgang Fuchs, Julia Gurol, Sebastian Hellmeier, Viola Priesemann, Mira Sievers

      Berlin 2023

    • A/Symmetrien, Europa und der globale Islam

      Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

      Für viele wissenschaftliche Arbeiten zum modernen Islam und der ‚muslimischen Welt‘ bleiben Europa bzw. der Westen weiterhin der zentrale Bezugs- und Bewertungsrahmen. Dies hat konkrete Auswirkungen auf Forschungsfragen. In seinem Beitrag will Simon W. Fuchs zum einem dem Phänomen nachspüren, dass Europa als Modell gesehen wird - und die ‚muslimische Welt‘ nach ihren Symmetrien und Asymmetrien dazu bewertet wird. Daneben möchte er aber auch fragen, wie wir uns genau dieser ‚Vergleichsfalle‘ von A/Symmetrien entziehen können.

      Themen:

      eventBeginsOn
      17.01.23
      eventEndsOn
      17.01.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Online

      18:00 — 19:30

    • Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt Gewalt an Universitäten in Iran

      Das Präsidium der Jungen Akademie verurteilt die offene und exzessive Gewalt gegen friedlich demonstrierende Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Gelände der Scharif-Universität für Technologie in Irans Hauptstadt Teheran am vergangenen Wochenende. Wir sprechen uns eindeutig gegen Verletzungen der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit und Diskriminierungen jeglicher Art aus.

      Themen:

      2022

    • Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

      Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.

      Themen:

      Astrid Eichhorn, Simon Wolfgang Fuchs, Gisela Kopp, Robert Kretschmer, Thorsten Merl, Doris Segets, Timo de Wolff

      Berlin 2022

    • diejungeakademie@ Theater Neumarkt Zürich

      Der Nahe Osten als Utopie?

      Wo könnten konkrete Ansatzpunkte für neue Utopien in der Region jenseits der Tagespolitik liegen? Diese und weitere Fragen diskutieren Simon W. Fuchs und Caspar Battegay von der Jungen Akademie mit weiteren Expert*innen im Theater Neumarkt in Zürich.

      Themen:

      eventBeginsOn
      08.12.21

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Theater Neumarkt Zürich

      20:00 — 21:30

    • Vom Guten im Schlechten: Kalender 2021

      Unser neuer Kalender „2021 – Vom Guten im Schlechten“ mit zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière ist erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.

      Themen:

      2020