Isabelle Dolezalek

Kunstgeschichte
Jahrgang 2019

Universität Greifswald

Caspar-David-Friedrich-Institut, Kunstgeschichte

Rubenowstr. 2b
17489 Greifswald

Porträt von Isabelle Dolezalek
Foto: Wally Pruss

Forschungsgebiete

  • Kunstgeschichte

  • Kunst des Mittelalters

  • Transkulturelle Austauschprozesse

  • Museumsgeschichte

Vita

  • Seit 10/2019
    Juniorprofessorin für Kunstgeschichte (Mittelalter) an der Universität Greifswald

  • 2016-2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin und im Forschungscluster „Translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“.

  • 2012-2016
    Projekt „Gegenstände des Transfers. Konzepte zur Vermittlung von Transferprozessen im musealen Kontext”, SFB 980 Episteme in Bewegung der Freien Universität Berlin und Museum für Islamische Kunst.

  • 05/2013
    05.2013 Promotion, Freie Universität Berlin. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Mediävistenverbands (03.2015).

  • 2008-2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Emmy Noether Nachwuchsgruppe „Kosmos-Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich im Vergleich”, Freie Universität Berlin.

  • 2006-2007
    Master, Histoire comparée des societés médiévales chrétiennes et musulmanes, Université Lyon II, Frankreich.

  • 2004-2005
    Master of Arts, Cultural and Intellectual History 1300 – 1650, Warburg Institute, University of London, England.

  • 2001-2004
    Bachelor of Arts, Kunstgeschichte, Courtauld Institute of Art, University of London, England.

Auswahl
Publikationen

Aktivitäten

    • Workshop „Felskunst“

      Die Mitglieder des Projekts WüstenWissen veranstalten einen Workshop zum Thema Felskunst.

      Themen:

      eventBeginsOn
      05.05.23
      eventEndsOn
      05.05.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Frankfurt am Main

    • 2023 – one day, one day at a time: Kalender 2023

      Der Buchkalender 2023 der Jungen Akademie mit dem Titel 2023 – one day, one day at a time lädt über seine organisatorische Funktion als Jahresplaner hinaus dazu ein, über die Zeit und ihre Muster als integrale Bestandteile allen Lebens auf der Erde nachzudenken.

      Themen:

      Anna Lisa Ahlers, Michael Bies, Isabelle Dolezalek, Rona Kobel, Hermine Mitter, Senthuran Varatharajah

      Berlin 2022

    • Bild / Sprache

      Wissenschaft ist ohne Sprache nicht denkbar. Aber was ist eigentlich mit Bildern? In sechs Artikeln gehen die Autor*innen des Junge Akademie Magazins #28 dieser Frage aus unterschiedlichen Fachperspektiven nach. Auf der Posterseite wird außerdem rein bildlich die Frage gestellt, welchen Einfluss so einfache Bilder wie Emojis auf Vorstellungen von Wissenschaft und von Wissenschaftler*innen haben.

      Themen:

      Michael Bies, Bettina Bock, Stefanie Büchner, Timo de Wolff, Isabelle Dolezalek, Martin Dresler, Benedict Esche, Boris N. Konrad

      Berlin 2021

      Grafik, auf der im Mittelpunkt das Wort "Bild" steht
    • Wissensstadt Berlin 2021: Wissen auf die Hand / Forschung on the rocks

      Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Wissensstadt Berlin 2021“ präsentiert sich der Forschungs- und Wissenschaftsstandort Berlin in diesem Jahr mittels zahlreicher Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit. Die Junge Akademie beteiligt sich mit mehreren Aktivitäten. Unter anderem wird sie im Rahmen eines Aktionstags am 2. Juli von 15:00-20:00 Uhr auf dem Platz vor dem Roten Rathaus mit zwei Ständen vertreten sein. Am Stand “Wissen auf die Hand” stellen sich Vertreter*innen der Jungen Akademie allen Fragen, die zu Forschung und Wissenschaft unter den Nägeln brennen. Abkühlung gibt es dann nebenan bei “Forschung on the rocks”. Wir haben einen Eisbohrer im Gepäck, mit dem das Gletscherbohren - vor allem von den ganz Kleinen - erprobt werden darf.

      Themen:

      eventBeginsOn
      02.07.21

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Platz vor dem Roten Rathaus, 10178 Berlin

      15:00 — 20:00

    • Rollenwechsel

      Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

      Themen:

      Astrid Eichhorn, Michael Saliba, Erik Schilling

      Berlin 2020

      Grafik mit farbigen Streifen und dem Schriftzug "Rollenwechsel"