Salon Sophie Charlotte 2022: Still, Life is Life

Veranstaltung

eventBeginsOn
21.05.22

18:00 — 22:00

Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Wie lässt sich Leben vermessen? Wie möchten wir künftig zusammenleben? Wie unser Leben mit der Natur gestalten? Der diesjährige Salon – ein Kaleidoskop.

Der diesjährige Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sucht mit seinen Gästen gemeinsam Antworten auf Fragen nach den Formen der Lebensvermessung und Lebensgestaltung. In Zeiten von Pandemie und Klimakrise wird die Fragilität des Lebens mehr als deutlich erlebbar. Zugleich werden ungeahnte Kräfte mobilisiert, um neue Formen zu finden, die das Leben – still, immer noch – lebenswert machen. Kommen Sie zu uns ins Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, um Mitglieder der Akademie, Mitarbeiter*innen unserer Forschungsprojekte, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen und Performances zu erleben – ein Kaleidoskop zum Leben.

Programm der Jungen Akademie in Raum 230 (2. OG)

Unter dem Titel ‚Saufen, Schlemmen, Sündigen' laden die zehn Mitglieder der Jungen Akademie des Jahrgangs 2021 zu einer besonderen Dinnerparty ein. Die Mitglieder nehmen an der gedeckten Speisetafel „Dinner for Sinner“ Platz, gestaltet von Rona Kobel. Die Installation behandelt als Spiegel der Zeit aktuelle Themen wie die Krise der Demokratie, Klimawandel, Kapitalismus und Überfluss. In drei Gesprächsrunden, begleitet von künstlerischen Einlagen, erwecken die Mitglieder das Tafelgedeck zum Leben. Sie beleuchten aus ihren vielfältigen wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven das Spannungsfeld von Nahrung, flüssig oder fest, als Lebensgrundlage und Genussmittel sowie dessen gesellschaftliche und politische Verflechtungen.

19:00 Uhr - Schlemmen

Linus Mattauch (Volkswirtschaftslehre, Umweltpolitik), Thorsten Merl (Erziehungswissenschaften), Hermine Mitter (Klimaökonomie, Agrarsoziologie) und Viola Priesemann (Physik) veranschaulichen die Zukunft der Ernährung anhand von fünf möglichen Szenarien für das Agrar- und Ernährungssystem in Europa. Die Gäste sind eingeladen, mitzudiskutieren und ihre Vorstellung von der Zukunft von Lebensmittelversorgung, Wertschöpfungsketten und Ernährungspräferenzen einzubringen.

20:00 Uhr - Saufen

Christopher Degelmann (Alte Geschichte), Racha Kirakosian (Germanistische Mediävistik) und David Labonte (Bioengineering) nehmen den Trinkgenuss vom ersten Schluck bis zum Kater in den Blick und geben mit einer Auswahl an Texten und Liedern Denkanstöße, um gemeinsam mit den Gästen die kulturellen, historischen und problematischen Aspekte des Alkoholkonsums zu reflektieren.

21:00 Uhr - Sündigen

Johanna Gereke (Soziologie), Rona Kobel (Bildhauerei, Fotografie) und Senthuran Varatharajah (Literatur) richten den Blick auf das Thema Sünde. In einer Artist Tour mit Performance werden die Gäste durch das Tafelgedeck geführt und in einer Lesung erkunden sie gemeinsam mit Schriftsteller Senthuran Varatharajah den Zusammenhang von Kolonialismus, Kannibalismus und Christentum. Begleitet wird das Programm von Chansons sowie kleinen und großen Sünden.

22:00 Uhr - Offenes Gespräch

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ unter Beteiligung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), der Jungen Akademie, der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Max-Planck-Gesellschaft, der Robert Bosch Stiftung GmbH, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, des Exzellenzclusters Temporal Communities und der Berliner Hochschule für Technik, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.

Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://salon2022.bbaw.de

Weitere Veranstaltungen

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00