Startseite
Anna Cord
Technische Universität Dresden
Institut für Geographie, Fakultät Umweltwissenschaften
Helmholtzstraße 10
1069 Dresden
Forschungsgebiete
-
Räumliche Analysen und Modellierung
-
Multi-temporale Fernerkundung
-
Auswirkungen von Landnutzung auf Biodiversität
-
Biogeographie
-
Landschaftsökologie
- Arbeitsgruppen
Vita
-
Seit 2020
Professorin für Modellbasierte Landschaftsökologie, Fakultät Umweltwissenschaften, Technische Universität Dresden -
2018
Einladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum Workshop „Nachhaltiges Wassermanagement in Bergbau- und Bergbaufolgelandschaften“ nach Belo Horizonte (Brasilien) -
seit 2016
Leitung des Aufgabenbereichs „Fernerkundung von Ökosystemleistungen“ in GEO BON (Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network) -
seit 2013
Leitung eines Arbeitspaketes im Integrierten Projekt „Landnutzungskonflikte“ innerhalb des UFZ-Themenbereichs „Ökosysteme der Zukunft“ -
seit 2012
Leitung der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Ökosystemleistungen“ am Department Landschaftsökologie des UFZ, Leipzig -
2012
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg -
2010
Auszeichnung für die beste Publikation einer Doktorandin, Konferenz der International Environmental Modelling and Software Society (iEMSs) in Ottawa (Kanada) -
2008-2010
Mehrere Forschungsaufenthalte bei der Nationalen Kommission zur Erforschung und zum Schutz von Biodiversität in Mexiko (CONABIO), Mexiko-Stadt -
2007-2012
Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen -
2005-2006
Studium der Geographie an der Universität Würzburg (Spezialisierung: Geographische Informationssysteme, Fernerkundung) -
2004-2007
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes -
2004
Auslandssemester an der Universität Umeå (Schweden) -
2001-2007
Studium der Biologie (Schwerpunkte Vegetationsökologie, Tropenbiologie und Molekulare Pflanzenphysiologie) an der Universität Würzburg
Auswahl
Publikationen
-
Modelling distributions of rove beetles in mountainous areas using remote sensing data.
Dittrich, A., Roilo, S., Sonnenschein, R., Cerrato, C., Ewald, M., Viterbi, R., Cord, A.F. in: Remote Sensing, 2020.
-
Measuring ecosystem multifunctionality across scales.
Hölting, L., Jacobs, S., Felipe-Lucis, M., Maes, J., Norsträm, A.V., Plieninger, T., Cord, A.F. In: Environmental Research Letters, 2019.
-
Constraints in multi-objective optimization of land use allocation – Repair or penalize?
Strauch, M., Cord, A.F., Pätzold, C., Lautenbach, S., Kaim, A., Schweitzer, C., Seppelt, R, Volk, M. In: Environmental Modelling & Software, 2019.
-
Developing stakeholder-driven scenarios on land sharing and land sparing - insights from five European case studies.
Karner, K., Cord, A.F., Hagemann, N., Holzkämper, A., Jeangros, B., Lienhoop, N., Nitsch, H., Rivas, D., Schmid, E., Schulp, C.J.E., Strauch, M., van der Zanden, E.H., Volk, M., Willaarts, B., Zarineh, N., Schönhart, M. In: Journal of Environmental Management, 2019.
-
Multifunctionality assessments – More than assessing multiple ecosystem functions and services? A quantitative literature review.
Hölting, L., Beckmann, M., Volk, M., Cord, A.F. In: Ecological Indicators, 2019.
-
Developing stakeholder-driven scenarios on land sharing and land sparing - insights from five European case studies.
Karner, K., Cord, A.F., Hagemann, N., Holzkämper, A., Jeangros, B., Lienhoop, N., Nitsch, H., Rivas, D., Schmid, E., Schulp, C.J.E., Strauch, M., van der Zanden, E.H., Volk, M., Willaarts, B., Zarineh, N., Schönhart, M. In: Journal of Environmental Management.
-
Reimagining the Potential of Earth Observations for Ecosystem Services Assessment.
Ramirez-Reyes, C., Chaplin-Kramer, R., Adamo, S.A., Anderson, C.B., Anderson, C., Allington, G.R., Bagstad, K.J., Coe, M.T., Cord, A.F., Dee, L.E., Gould, R.K., Jain, M., Kowal, V.A., Muller-Karger, F., Norriss, J., Potapov, P., Qiu, J., Rieb, J.T., Robinson, R.E., Samberg, L.H., Singh, N., Szeto, S.H., Voigt, B., Watson, K., Wright, T.M. In: Science of the Total Environment.
-
Evolutionary algorithms for species distribution modelling: a review in the context of machine learning.
Gobeyn, S., Mouton, A.M., Cord, A.F., Kaim, A., Volk, M., Geithals, P.L.M. In: Ecological Modelling, 2019.
-
Integration of satellite remote sensing data in ecosystem modelling at local scales: practices and trends.
Pasetto, D., Arenas-Castro, S., Bustamante, J., Casagrandi, R., Chrysoulakis, N., Cord, A. F., Dittrich, A., Domingo, C., El Serafy, G., Karnieli, A., Kordelas, G., Manakos, I., Mari, L., Monteiro, A., Palazzi, E., Poursanidis, D., Rinaldo, A., Terzago, S., Ziemba, A., Ziv, G. In: Methods in Ecology and Evolution, 2018.
-
A review of multi-criteria optimization techniques for agricultural land use allocation.
Kaim, A., Cord, A. F., Volk, M. In: Environmental Modelling & Software, 2018.
Aktivitäten
-
-
Workshop „Bridging the Gap“
Die Arbeitssgruppe Nachhaltigkeit organisiert einen Workshop zum Einfluss von Forschungen zu Umweltpolitik und Nachhaltigkeit auf umweltpolitische Entscheidungen.
Themen:
- eventBeginsOn
- 07.10.23
- eventEndsOn
- 07.10.23
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Workshop „Felskunst“
Die Mitglieder des Projekts WüstenWissen veranstalten einen Workshop zum Thema Felskunst.
Themen:
- eventBeginsOn
- 05.05.23
- eventEndsOn
- 05.05.23
Veranstaltungszugang: Intern
Frankfurt am Main
-
Workshop „Data Science meets Landscape Ecology“
Mitglieder der Jungen Akademie treffen Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Forschungsfeldern Data Science und Landscape Ecology. Aus ihren disziplinären Perspektiven setzen sie sich mit der Herausforderung, möglichst nachhaltige Nutzungskonzepte von Landschaften vorschlagen zu können, auseinander.
Themen:
- eventBeginsOn
- 15.06.22
Veranstaltungszugang: Intern
Berlin
-
Rollenwechsel
Wir alle wechseln in unterschiedlichen Lebenssituationen die Rollen. In der Wissenschaft ist das nicht anders, wie in Bezug auf die Rolle von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beispiel als Kommunikatoren und Beratenden von Politik die Covid19-Situation besonders deutlich zeigt. Aber auch als Gegenstand von Wissenschaft sind Rollenwechsel allgegenwärtig. Ausgabe 27 des JAM nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Themen:
Berlin 2020
-
Berlin 2020
-
Vom Guten im Schlechten: Kalender 2021
Unser neuer Kalender „2021 – Vom Guten im Schlechten“ mit zwölf wissenschaftlichen Betrachtungen und einer Werkserie von Julian Charrière ist erschienen: ein Plädoyer für die Wissenschaften, die Kunst und ihre Verbindungen zur Gesellschaft.
Themen:
2020
-