KlimaLecture #5: Forschungsgrundlagen & Klimaziele

Veranstaltung

eventBeginsOn
09.09.21

18:00 — 20:00

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die Veranstaltungsreihe KlimaLectures der Jungen Akademie thematisiert an diesem Abend die Erderwärmung und menschliche Einflussfaktoren auf das Ökosystem Erde. In der fünften Veranstaltung hält der Geoökologe Sönke Zaehle (Max-Planck-Institut für Biogeochemie) einen Impuls-Vortrag, in dem er vom 6. Zyklus der Sachstandsberichte des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) berichten und die Entstehung des aktuellen Berichts der Arbeitsgruppe 1 (The Physical Science Basis) beleuchten wird.

Anschließend diskutiert Sönke Zaehle mit den Mitgliedern und Alumnae der Jungen Akademie Eva Buddeberg, Christian Hof, Linus Mattauch, Hermine Mitter, René Orth und Florian Ziel und den Teilnehmenden der Veranstaltung über aktuelle Fragen zum Klimawandel und im Speziellen über die Rolle und Herausforderungen von Berichtszyklen wie die des Weltklimarates bei der Beratung von Politik und Gesellschaft.

Die Veränderung des Erdklimas hat weitreichende Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Um den Klimawandel aufzuhalten bedarf es einer fundierten Kenntnis seiner komplexen Ursachen, um Klimaziele und schließlich konkrete Handlungsmöglichkeiten für Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Längst haben sich Beratungsinstanzen etabliert, die diesen Informationsprozess formen und begleiten. Eine davon ist der Weltklimarat. Er wurde 1988 von der Weltorganisation für Meteorologie und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet.

Der Weltklimarat führt keine eigene Forschung durch, sondern synthetisiert aktuelle Forschungsergebnisse. Er dokumentiert auf diese Weise, worüber in der wissenschaftlichen Gemeinschaft Einigkeit besteht, wo es Meinungsverschiedenheiten gibt und wo weitere Forschung notwendig ist. Die Sachstandsberichte des Weltklimarates dienen als Information für die Internationalen Klimaschutzverhandlungen und sind daher politikrelevant aber sachlich neutral. Seit 1988 hat der Weltklimarat fünf umfassende Sachstandsberichte und mehrere Sonderberichte zu spezifischen Themen erstellt. Die Berichte des laufenden sechsten Zyklus werden für 2021 und 2022 erwartet.

Dr. Sönke Zaehle ist seit 2020 einer von drei Direktoren des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und Mitautor des 6. Sachstandsberichts der IPCC-Arbeitsgruppe I, Kapitel 5 (Kohlenstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe). Er studierte Geoökologie an der Technischen Universität Braunschweig und Umweltwissenschaften an der University of East Anglia in Großbritannien und promovierte am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung/Universität Potsdam. Nach einer Zwischenstation am Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement in Gif-sur-Yvette ist er seit 2008 am Max-Planck-Instituts für Biogeochemie tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Wechselwirkungen zwischen Klima und dem globalen Kohlenstoffkreislauf, und die Entwicklungen und Bewertung numerischer globaler Ökosystemmodelle.

Die Veranstaltung wird online via Zoom stattfinden. Bitte melden Sie sich bei Teilnahmewunsch für die Veranstaltung an.

Weitere Veranstaltungen

    • Workshop „Bridging the Gap“

      Die Arbeitssgruppe Nachhaltigkeit organisiert einen Workshop zum Einfluss von Forschungen zu Umweltpolitik und Nachhaltigkeit auf umweltpolitische Entscheidungen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      07.10.23
      eventEndsOn
      07.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30