• Veranstaltungen
  • KlimaLecture #11: Wie sieht die Zukunft der europäischen Klimapolitik aus?

KlimaLecture #11: Wie sieht die Zukunft der europäischen Klimapolitik aus?

Veranstaltung

Das Bild zeigt ein grünes Labyrinth aus Grasfasern. Im Zentrum des Bildes ist auch die sechseckige Mitte des Labyrinths.
Foto: spawns (iStockphoto)
eventBeginsOn
27.05.25

18:00 — 19:30

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die Verastaltung findet auf Englisch statt.

Während wissenschaftliche Erkenntnisse immer wieder bestätigen, dass die zu erwartenden Klimaschäden zunehmen werden, bleibt das politische Umfeld für eine Dekarbonisierungsgesetzgebung in der Europäischen Union schwierig. Eine der politischen Prioritäten der neuen Europäischen Kommission ist die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit; gleichzeitig waren in mehreren Mitgliedstaaten Parteien, die sich gegen Klimaschutzpolitik positionieren, bei Wahlen erfolgreich. Vor diesem Hintergrund debattieren die europäischen Institutionen in diesem Sommer darüber, ob der Kontinent bis 2040 eine Emissionsreduktion von 90 Prozent gegenüber 1990 anstreben soll, aufbauend auf den -55 Prozent bis 2030.

Die KlimaLecture, die gemeinsam von fünf jungen Akademien aus verschiedenen europäischen Ländern organisiert wird, bietet eine Vielfalt an wissenschaftlichen Perspektiven aus den Sozialwissenschaften und den EU-Mitgliedstaaten zur Zukunft der Klimapolitik auf europäischer Ebene. In der Podiumsdiskussion thematisieren die Gäste Ungleichheit und Populismus als Herausforderungen für die Umsetzung weiterer Klimaschutzmaßnahmen. Gleichzeitig soll ein Verständnis für die unterschiedlichen Auswirkungen der EU-Klimapolitik auf die verschiedenen Mitgliedsstaaten vermittelt werden.

Podiumsgäste der 11. KlimaLecture:

Die Junge Akademie https://www.diejungeakademie.de in Zusammenarbeit mit

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen