• Veranstaltungen
  • Cha(lle)nging Perspectives "Streitkulturen mit Chantal Mouffe"

Cha(lle)nging Perspectives "Streitkulturen mit Chantal Mouffe"

Veranstaltung

eventBeginsOn
24.03.21

19:00 — 20:30

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

Welche Rolle spielt Streit in der Politik? Nach welchen Regeln und mit welchem Ziel wird dort gestritten? Und wie steht es um den Streit in der Wissenschaft?

Über diese und weitere Fragen diskutieren die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Streitkulturen“ Eva Buddeberg (Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt), Lukas Haffert (Politikwissenschaft, Universität Zürich), Valeska Huber (Geschichte, Freie Universität Berlin) und Christoph Lundgreen (Alte Geschichte, Universität Bielefeld) in der Veranstaltungsreihe Challenging Perspectives mit Chantal Mouffe.

Chantal Mouffe ist Politikwissenschaftlerin und Professorin für politische Theorie an der University of Westminster in London. Sie ist Mitbegründerin der „Radikalen Demokratie“ und Vertreterin einer agonalen Demokratietheorie. Sie begreift Politik als einen Raum des Konflikts und beschäftigt sich in ihren Publikationen unter anderem mit dem spannungsreichen Verhältnis, das Demokratien kennzeichnet: Ideen individueller Freiheit und Menschenrechten einerseits und Gleichheit und Volkssouveränität andererseits. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt von Chantal Mouffe „Agonistik“ (2014) und „Für einen linken Populismus“ (2018).

Die AG „Streitkulturen“ der Jungen Akademie beschäftigt sich mit Diskursformen und Kulturen des Streits in Wissenschaft und Gesellschaft. Die Mitglieder versuchen den aktuellen Wandel der Debattenkultur zu verstehen, der das politische System erschüttert und auch die Wissenschaft erfasst.

Durch Abend führt Simon W. Fuchs (Islamwissenschaften, Universität Freiburg) und ebenfalls Mitglied der AG „Streitkulturen“. Eröffnet wird der Abend durch einen Impulsvortrag von Chantal Mouffe. Anschließend diskutieren die Mitglieder der Jungen Akademie die Themen des Abends mit ihrem Gast. Das Publikum ist eingeladen, sich mit eigenen Fragen an der Diskussion zu beteiligen.

Die Veranstaltung findet per Zoom auf Englisch statt.

Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin