• Events
  • Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht

Zur A/Symmetrie pädagogischer Autorisierungen in Schule und Unterricht

Event

Starts on
06.02.23
Ends on
06.02.23

18:00 — 19:30

online

Event access: Public

Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

Thorsten Merl, Erziehungswissenschaften (Universität Marburg)

Der Vortrag von Thorsten Merl thematisiert Symmetrie und Asymmetrie in erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Zumeist gilt hier das Verhältnis von Erziehenden und Zu-Erziehenden aufgrund des Generationenverhältnisses als ein asymmetrisches. Diese anthropologisch bedingt verstandene Asymmetrie bildet einen zentralen legitimatorischen Ausgangspunkt zur Autorisierung pädagogischen Handelns in der Schule. Dabei wird die pädagogische Autorisierung allerdings zugleich als eine verstanden, die auf ihre eigene Abschaffung hin ausgerichtet ist. Schüler*innen sollen zu Mündigkeit und Selbstverantwortung und damit zu einer symmetrischen Beziehung ermächtigt werden. Asymmetrie bildet also den Ausgangspunkt und Symmetrie das Ziel des pädagogischen Handelns. So zumindest das meist unhinterfragte pädagogische Narrativ. Allerdings zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass pädagogische Autorisierungen erst entstehen, wenn sich beide Seiten (Schüler*innen und Lehrkräfte) auf dieses asymmetrische Verhältnis von ‚führen und folgen‘ auch einlassen. Würden sie sich nicht auf dieses Verhältnis einlassen, ließe sich auch nicht von einer performativ hergestellten Asymmetrie sprechen. Es ist also paradoxerweise so, dass pädagogisches Handeln eine Asymmetrie herstellt, die sie selbst abzuschaffen anstrebt. Der Vortrag beleuchtet entlang dieser erziehungswissenschaftlichen Perspektiven das Verhältnis von A/Symmetrie und pädagogischer Autorisierung im Kontext des Schulunterrichts.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Über das Kolloquium

In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023. Bettina Bock und Thorsten Merl führen frühere Überlegungen ihres ersten Kolloqiums „Doing Asymmetry – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis“ (Wintersemester 2021/2022) fort und ziehen Perspektiven weiterer Disziplinen hinzu.

Im Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ werden die folgenden übergeordneten Fragen bearbeitet:

  • Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche Bedeutungsfacetten hat die Metapher A/Symmetrie?
  • Wie prägt die Verwendung der Metapher das Nachdenken über verschiedene Forschungsgegenstände? Welche implizite Normativität hat also die Verwendung der Metapher als Erkenntniswerkzeug in verschiedenen Disziplinen?
  • Inwiefern verweist dies auf welche impliziten und womöglich gänzlich unterschiedlichen Normen?
  • Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?

Künstlerische Bearbeitungen sollen darüber hinaus gänzlich andere (womöglich utopische oder dystopische) Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen.

Zur Terminübersicht

participating Members

more events

    • Salon Sophie Charlotte 2023

      Aufklärung 2.0

      In 2023, the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities will once again open its doors to the public and invite visitors to the Salon Sophie Charlotte - this year under the motto "Enlightenment 2.0. The ten members of Die Junge Akademie who joined in the summer of 2022 will participate in the Salon with their own activity.

      Topics:

      Starts on
      13.05.23

      Event access: Public

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
      Link

      18:00

    • KlimaLecture #8 Energiemärkte und Klimaschutz

      Are European energy markets fit for climate protection? What measures are already in place at the European and national level to promote the energy transition - which is still necessary? Where do we stand today in Europe's energy transition? What are the most significant challenges? What will future climate-neutral energy systems look like - and can they function under today's market rules?

      Representatives of Die Junge Akademie will discuss these questions with Johannes Schmidt (University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna) in the 8th ClimateLecture.

      Topics:

      Starts on
      28.03.23
      Ends on
      28.03.23

      Event access: Public

      online

      18:00 — 19:30

    • Workshop „Felskunst“

      Die Mitglieder des Projekts WüstenWissen veranstalten einen Workshop zum Thema Felskunst.

      Topics:

      Starts on
      05.05.23
      Ends on
      05.05.23

      Event access: Internal

      Frankfurt am Main