• Events
  • Mythos Promotion. Aber wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Doktorarbeit aus?

Mythos Promotion. Aber wie sieht die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Doktorarbeit aus?

Event

Auf lilafarbenem Untergrund fliegen Papierseiten durch die Luft und formen ein Fragezeichen.
Starts on
09.11.22
Ends on
09.11.22

18:00 — 19:30

Hauptgebäude der Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)

Event access: Public

Es gibt viele Gründe, die Studierende zu einer Promotion bewegen. Die intrinsische Motivation ist dabei der größte fächerübergreifende Motivationsfaktor. Dennoch brechen viele Promovierende ihr Vorhaben ab, was meistens mehrere Ursachen hat: Neben der hohen beruflichen Belastung liegen einem Promotionsabbruch auch fachspezifische Aspekte wie etwa Finanzierungsprobleme oder eine kritische Betreuungssituation zugrunde. Außerdem finden viele auch nach einer abgeschlossenen Promotion auf dem Weg zur Professur prekäre Arbeitsbedingungen vor.

Diese systemischen Rahmenbedingungen sorgen für Verunsicherung. Zahlt sich die Promotion und der anschließende Einstieg in den Berufszweig Wissenschaft aus? Oder handelt es sich tendenziell um eine Sackgasse, die einen Großteil derjenigen, die diesen Weg beschreiten, ausgebrannt und mit schlechten beruflichen Zukunftsperspektiven zurücklassen? Wie sieht eine realistische Kosten-Nutzen-Rechnung für die Promotion aus?

Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung der Jungen Akademie am 9. November 2022 in Halle soll das Thema Promotion von verschiedenen Seiten betrachtet werden.

Welche systemischen Maßnahmen wären notwendig,

  • um die Rahmenbedingungen für die Promotion substanziell zu verbessern?
  • um die Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern?
  • damit die betreuenden Professor*innen ihrer Verantwortung gegenüber den Promovenden gerecht werden können?
  • um die Arbeitsbedingungen und Perspektiven von Promovenden nachhaltig zu verbessern?
  • um realistische Erwartungen an Kosten und Nutzen einer Doktorarbeit und eine fundierte Beratung dazu zu ermöglichen?

Über diese Fragen diskutieren nach einem Grußwort von Timo de Wolff (Technische Universität Braunschweig, Sprecher der Jungen Akademie 2022/23 und Mitglied der Arbeitsgruppe Pro-Motion), Robert Kretschmer (Technische Universität Chemnitz, Alumnus und ehemaliger Sprecher der Arbeitsgruppe Pro-Motion), Daniela Böhringer (Universität Duisburg-Essen, Mitautorin der Publikation „Die Situation(en) der Promotionsbetreuung: Praktiken, Prozesse und Bewertungen“), Antje Wegner (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, DZHW, Co-Leiterin der Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte NACAPS) und Inge Fiedler (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle (Saale), Doktorandin und Mitglied im PhD-Network der Max-Planck-Gesellschaft).

Im Anschluss wird die Diskussion für das Publikum geöffnet.

Die Moderation der Diskussionsrunde übernimmt Heike Schmoll von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Für die Teilnahme wird um Anmeldung gebeten.

participating Alumnae / Alumni

more events

    • Idea Lab

      Members of Die Junge Akademie meet at irregular intervals to develop project ideas and plan new projects and working groups.

      Topics:

      Starts on
      03.11.25
      Ends on
      05.11.25

      Event access: Internal

      Chemnitz

    • Open Lab Evening at Futurium: Visions of the Future in Science Communication

      In cooperation with Futurium, members of Die Junge Akademie and their guests will embark on a journey to discover the future of science communication.

      Topics:

      Starts on
      13.11.25
      Ends on
      13.11.25

      Event access: Public

      Workshop Futurium Lab
      Alexanderufer 2
      10117 Berlin

      17:00 — 20:00

    • Das Fest

      The annual festive event of Die Junge Akademie will take place in Berlin on 27 June 2025.

      Topics:

      Starts on
      27.06.26

      Event access: Internal

      Berlin