• Events
  • Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie

Metaphern als Erkenntnisinstrument – eine linguistische Perspektive auf Metaphern der A/Symmetrie

Event

Starts on
26.01.23
Ends on
26.01.23

18:00 — 19:30

online

Event access: Public

Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

Constanze Spieß, Germanistische Sprachwissenschaft (Universität Marburg)

Aus einer kognitionslinguistischen Perspektive kann die Metapher zunächst als ein mentales Ordnungsprinzip aufgefasst werden, das u.a. sprachlich realisiert wird. In ihrem Gebrauch sind sprachlich realisierte Metaphern jedoch nur kontextuell zu erschließen. Diese beiden Aspekte machen deutlich, dass es sich bei Metaphern um komplexe Phänomene handelt. Der Vortrag von Constanze Spieß wird in einem ersten Schritt einen Blick auf theoretische Aspekte des Metaphernbegriffs werfen und Metaphern als multidimensionales, soziopragmatisches und kognitives Phänomen gleichermaßen beschreiben. In einem zweiten Schritt werden dann verschiedene Erscheinungsformen der A/Symmetrie-Metapher in öffentlichen Diskursen und deren kommunikative Funktionalität thematisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Über das Kolloquium

In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023. Bettina Bock und Thorsten Merl führen frühere Überlegungen ihres ersten Kolloqiums „Doing Asymmetry – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis“ (Wintersemester 2021/2022) fort und ziehen Perspektiven weiterer Disziplinen hinzu.

Im Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ werden die folgenden übergeordneten Fragen bearbeitet:

  • Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche Bedeutungsfacetten hat die Metapher A/Symmetrie?
  • Wie prägt die Verwendung der Metapher das Nachdenken über verschiedene Forschungsgegenstände? Welche implizite Normativität hat also die Verwendung der Metapher als Erkenntniswerkzeug in verschiedenen Disziplinen?
  • Inwiefern verweist dies auf welche impliziten und womöglich gänzlich unterschiedlichen Normen?
  • Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?

Künstlerische Bearbeitungen sollen darüber hinaus gänzlich andere (womöglich utopische oder dystopische) Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen.

Zur Terminübersicht

participating Members

participating Alumnae / Alumni

more events

    • AcadeMIX 2025

      From 8 to 11 September 2025, another meeting of representatives of young academies will take place in Jerusalem.

      Topics:

      Starts on
      08.09.25
      Ends on
      11.09.25

      Event access: Internal

      Jerusalem

    • Annual celebration and ‘Best Research Environment’ award ceremony

      On 7 June, Die Junge Akademie will hold its annual celebration in Berlin to welcome the ten new members. The ‘Best Research Environment 2024’ award will also be presented at this event.

      Topics:

      Starts on
      07.06.25
      Ends on
      07.06.25

      Event access: Public

      Berlin

      18:00

    • Summer plenary session

      The fifty members of Die Junge Akademie meet three times a year for a plenary session. The summer plenary session is held in Berlin.

      Topics:

      Starts on
      06.06.25
      Ends on
      07.06.25

      Event access: Internal