• Events
  • Künstler*innengespräch A/Symmetrie

Künstler*innengespräch A/Symmetrie

Event

Starts on
27.02.23
Ends on
27.02.23

18:00 — 19:30

online

Event access: Public

Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“

Rona Kobel, Bildhauerei und Fotografie (Universität der Künste Berlin), Roman Lemberg (Musiker, Dramaturg und Performancekünstler) und Florian Egermann (Künstler, Aktivist und Astronaut), Moderation: Thorsten Merl

Terminänderung (usprünglich 13.02.2023) Wie können künstlerische Werke neue Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen? Im Künstler*innengespräch sprechen Rona Kobel, Roman Lemberg und Florian Egermann über ihre Werke zu A/Symmetrie. Rona Kobel ist bildende Künstlerin und arbeitet vorrangig mit dem Material Porzellan, das sie nutzt, um sich mit Geschichte, kollektivem Bildgedächtnis und politischer Gegenwart auseinanderzusetzen. Roman Lemberg ist Musiker, Dramaturg und Performancekünstler. Florian Egermann ist Künstler, Aktivist und Astronaut und lebt in Köln.

Aus Krankheitsgründen musste die Veranstaltung auf den 27.02.2023 verschoben werden. Den Kurzvorträgen der Künstler*innen schließt sich ein Kommentar von Anne Hemkendreis an. Thorsten Merl übernimmt die Moderation.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Über das Kolloquium

In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023. Bettina Bock und Thorsten Merl führen frühere Überlegungen ihres ersten Kolloqiums „Doing Asymmetry – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis“ (Wintersemester 2021/2022) fort und ziehen Perspektiven weiterer Disziplinen hinzu.

Im Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ werden die folgenden übergeordneten Fragen bearbeitet:

  • Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche Bedeutungsfacetten hat die Metapher A/Symmetrie?
  • Wie prägt die Verwendung der Metapher das Nachdenken über verschiedene Forschungsgegenstände? Welche implizite Normativität hat also die Verwendung der Metapher als Erkenntniswerkzeug in verschiedenen Disziplinen?
  • Inwiefern verweist dies auf welche impliziten und womöglich gänzlich unterschiedlichen Normen?
  • Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?

Künstlerische Bearbeitungen sollen darüber hinaus gänzlich andere (womöglich utopische oder dystopische) Perspektiven auf A/Symmetrie denk- bzw. erlebbar machen.

Zur Terminübersicht

participating Members

more events

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      In 2024, the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities will once again open its doors to the public and invite visitors to the Salon Sophie Charlotte. This year's event takes place on the topic of "Andere Zeiten, andere Räume" ('different times, different rooms'). The ten members of Die Junge Akademie who joined in the summer of 2023 will participate in the Salon with their own activity.

      Topics:

      Starts on
      20.01.24

      Event access: Public

      Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Room 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“ ('artists on art')

      Talking about art: For some artists, the linguistic construction of an artistic programme or an artistic position is an inherent part of their work. Others see it as a challenging communicative task to speak and write about their own art in professional contexts or in front of a critical audience. In addition to individual differences, there are also differences specific to art forms and media.

      The aim of this interdisciplinary workshop organised by the Working Group Language is to shed light on the broad field of artistic communication.

      Topics:

      Starts on
      26.03.24
      Ends on
      27.03.24

      Event access: Internal

      Leipzig

    • Interdisciplinary workshop "language use in science and humanities"

      In this workshop we want to try a little experiment “on our own” and compare scientific texts from different subjects to see how they use language to present scientific results. We are not concerned with an exact linguistic description of individual phenomena, but rather with our spontaneous impressions: How do texts from other disciplines affect us, which stylistic features surprise or irritate us, what seems familiar to us? What linguistic means do the articles use to present their problem/question? What is considered as 'fact' in each case? How is the argumentation made?

      Topics:

      Starts on
      28.02.24

      Event access: Internal

      Mannheim

      14:00