Zu Gast im BMBF

Veranstaltung

eventBeginsOn
27.06.22

11:00 — 16:00

Livestream

Veranstaltungszugang: öffentlich

Unter dem Titel „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft- Auf dem Weg zu einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes“ veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 27. Juni 2022 eine Diskussionsrunde, um die Ergebnisse der Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes näher zu beleuchten und mit verschiedenen Wissenschaftsakteur*innen die Weiterentwicklung zu diskutieren. Doris Segets wird die Junge Akademie auf dem Panel „Gibt es einen Reformbedarf des WissZeitVG?“ vertreten.

Vielfältige Anforderungen, Interessen und Bedürfnisse stehen in einem Spannungsverhältnis: Wie können verlässlichere Perspektiven und mehr Planbarkeit der Karriere, insbesondere in der Postdoc-Phase, geschaffen werden? Wie steht es um alternative Karrierewege jenseits der Professur? Wie gewährleistet man nachrückenden Generationen die Chancen auf eine wissenschaftliche Qualifizierung? Wie können die besten Köpfe aus dem In- und Ausland für die Wissenschaft gewonnen und gehalten werden? Wie bleibt die Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems und die Handlungsfähigkeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhalten und kann gestärkt werden? Welchen Beitrag kann das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als Befristungsrecht in der Wissenschaft leisten?

Die Veranstaltung wird per Livestream auf dieser Webseite übertragen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

Programm

11:00 Uhr Begrüßung Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist

11:10-11:30 Uhr Eröffnung Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

11:30-11:50 Uhr Präsentation der Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetze Dr. Jörn Sommer, InterVal GmbH und Dr. Georg Jongmanns, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Evaluatoren des WissZeitVG

11:50-12:45 Uhr Diskussionspanel Arbeiten in der Wissenschaft - Balanceakt zwischen Flexibilität und Sicherheit

  • Dr. Sebastian Kubon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Hamburg, Mitinitiator #IchBinHanna

  • Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprecherin Mitgliedergruppe Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz

  • PD Dr. Ariane Leendertz, Mitarbeiterin Historische Kommission München, davor Arbeitsgruppenleiterin Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln

  • Elisabeth Ewen, Direktorin „Personal und Unternehmenskultur“ und designierte Vorständin „Personal, Unternehmenskultur und Recht“ der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.

12:45-13:30 Uhr Mittagspause

13:30-14:30 Uhr Diskussionspanel Wie sehen die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft von morgen aus?

  • Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg

  • Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin sowie Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Hamburg

  • Prof. Dr. Uwe Cantner, Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, UniWiND

  • Dr. Mathias Kuhnt, Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft

14:30-15:30 Uhr Diskussionspanel Gibt es einen Reformbedarf des WissZeitVG?

  • Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bayern

  • Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

  • Dr. Andreas Keller, Vizevorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

  • Prof. Dr. Doris Segets, Die Junge Akademie

15:30 Uhr Abschluss Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit dem Architekten Benedikt Hartl über die Frage, inwiefern Regelbrüche Innovationen fördern können und warum wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung benötigen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.03.25
      eventEndsOn
      25.03.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Deutsches Architektur Zentrum DAZ
      Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
      10179 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Frühjahrsplenum

      Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet im Jahr 2025 in Dresden statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      27.03.25
      eventEndsOn
      28.03.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Dresden