KlimaLecture #4 "Kippelemente"

Veranstaltung

eventBeginsOn
14.01.21

18:00 — 20:00

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

Impuls-Vorträge von Prof. Ricarda Winkelmann und Prof. Ilona Otto mit anschließender Diskussion.

Die Junge Akademie setzt die Veranstaltungsreihe KlimaLectures fort und lädt zu ihrer vierten KlimaLecture zum Thema "Kippelemente" ein.

Die menschengemachte Erderwärmung birgt große Risiken, unter anderem durch zunehmende Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Extremregen und stärkere Tropenstürme, durch den Meeresspiegelanstieg sowie den Verlust von Ökosystemen. Viele dieser Risiken wachsen graduell mit der fortschreitenden Erwärmung – einige Teile des Erdsystems jedoch reagieren besonders stark oder sogar abrupt auf solche Klimaänderungen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im Klimasystem, sogenannten Kipppunkten, verbunden. Zu diesen von Kippprozessen bedrohten Teilen des Klimasystems gehören die Eisschilde auf Grönland und der Antarktis ebenso wie die Atlantikzirkulation oder der Amazonas-Regenwald. Bereits geringe Erwärmungen über eine kritische Temperatur hinaus können hier langfristig starke und teils unumkehrbare Veränderungen auslösen. Zudem besteht das Risiko einer dominoartigen Kettenreaktion – eine solche „Kipp-Kaskade“ würde die Gesamtstabilität unseres Erdsystems beeinträchtigen.

Dieser Umstand macht eine Transformation der Energie- und Landnutzungssysteme der Gesellschaften weltweit und somit rasche gesellschaftliche Veränderungen in Richtung Klimastabilisierung im Sinne der Pariser Klimaziele dringend erforderlich. Soziale Kippelemente und Kippinterventionen sind Mechanismen die das schnelle Ausbreiten von bestimmten Technologien, Verhaltensmustern und sozialen Normen auslösen könnten. Einige Beispiele von Kippinterventionen sind die Abschaffung von Subventionen für fossile Energien bei gleichzeitiger Förderung der dezentralen Energieerzeugung, der Bau treibhausgasneutraler Städte, die Veräußerung von Vermögenswerten, die mit fossilen Energien verbunden sind, die Aufdeckung möglicher moralischer Dimensionen der fossilen Energien, Verbesserungen in der Klimabildung sowie eine durchweg transparente Offenlegung von Treibhausgasemissionen.

Die vierte Veranstaltung zum Thema "Kippelemente" findet am Donnerstag, 14. Januar 2021 von 18—20 Uhr online statt. Den Einwahllink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und der Veranstaltungsreihe auf www.klimalecture.diejungeakademie.de.

Weitere Veranstaltungen

    • Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“

      Mit Blick auf die Bundestagswahl widmet sich die interdisziplinäre Tagung linguistischen Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache und berücksichtigt gleichzeitig den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext.

      Themen:

      eventBeginsOn
      10.02.25
      eventEndsOn
      11.02.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Str. 16 10117 Berlin

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Frühjahrsplenum

      Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet im Jahr 2025 in Dresden statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      27.03.25
      eventEndsOn
      28.03.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Dresden