• Veranstaltungen
  • Diskussion und Round Table: University Histories and the Place of the University Today

Diskussion und Round Table: University Histories and the Place of the University Today

Veranstaltung

eventBeginsOn
20.11.19

17:30 — 20:00

Central European University, Quellenstraße 51, 1100 Wien, Österreich

Veranstaltungszugang: öffentlich

Welchen Stellenwert hat die Universität in der heutigen Gesellschaft? Wie sollte die Universität als Teil des öffentlichen Raums physisch beschaffen sein? Die Veranstaltung lädt dazu ein, über diese und verwandte Fragen nachzudenken und das Beispiel der Central European University (CEU) und deren Umzug von Budapest nach Wien auf die Geschichte der Universitäten zu beziehen - und umgekehrt.

Es wird um den „Ort” der Universität in doppelter Hinsicht gehen: im Hinblick auf die komplexen Beziehungen zwischen Universität und Gesellschaft und im Hinblick auf den physischen Raum, der durch den Standort und die Architektur der Universität geschaffen wird. Je nach Universitätsmodell kann der soziale und gesellschaftspolitische Platz der Universität deutlich variieren: So hat zum Beispiel eine Forschungsuniversität eine andere Rolle als ein Liberal Arts College. Ebenso verraten uns der Platz einer Universität auf der Stadtkarte und ihre räumliche Organisation viel darüber, wie sich Lehr- und Forschungskonzepte im Laufe der Zeit verändert haben. Ferner lassen sich Aussagen treffen über die Unterscheidung zwischen akademischen und anderen Wissensformen, über die Teilung und Konvergenz zwischen verschiedenen Disziplinen, über die Art und Weise, wie Universitäten Wissen generieren und vermitteln, und über die Rolle, die sie im öffentlichen Leben gespielt haben (oder spielen sollten).

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Sie wird von den Mitgliedern der Jungen Akademie Jan Hennings und Fabian Krämer organisiert und findet im neu eröffneten Gebäude der CEU in der Quellenstraße in Wien statt. Sie wird Wissenschafts- und Universitätshistoriker*innen in ein Gespräch mit Akteur*innen und Planer*innen des gegenwärtigen Universitätslebens bringen.

Programm

17:30 Uhr Eröffnung durch Michael Ignatieff

1. Paneldiskussion: Universitätsgeschichten (Moderation: Karl Hall)

Fabian Krämer: How Universities Became Two-Cultured Spaces (Abstract) Denise Phillips: The University in Public Life: Some Vignettes from Germany and the United States (Abstract) Antworten von: Aziz Al-Azmeh

Diskussion

2. Round Table: The Place of the University Today (Moderation: Jan Hennings) Gäste: Mitchell Ash Jean-Louis Fabiani Dorit Geva Maria Kronfeldner Ulrike Plettenbacher

anschließend Empfang

Teilnehmer*innen

Mitchell Ash ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Sprecher des multidisziplinären Doktorandenprogramms „The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts“ an der Universität Wien.

Aziz Al-Azmeh ist Historiker der arabischen Welt und emeritierter Universitätsprofessor an der CEU. Er veröffentlichte mehrere Bücher und Aufsätze über die Geschichte des Islam, unter anderem Islam and Modernities (London, 3. Auflage 2008) und The Emergence of Islam in Late Antiquity (Cambridge 2. Auflage, 2017).

Jean-Louis Fabiani ist Professor für Soziologie und Sozialanthropologie an der CEU. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Kulturpolitik und Kultursoziologie. Dorit Geva ist Associate Professor am Institut für Soziologie und Sozialanthropologie und Gründungsdekanin für Bachelorstudien an der Central European University, wo sie die Einführung neuer BAs an der CEU Wien betreut.

Karl Hall ist Associate Professor am Fachbereich Geschichte der CEU, wo er Kurse zur mittel- und osteuropäischen Wissenschafts- und Geistesgeschichte unterrichtet.

Jan Hennings ist Associate Professor am Fachbereich Geschichte der CEU und Mitglied der Jungen Akademie. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen russisch-europäische diplomatische Begegnungen in der Frühen Neuzeit.

Michael Ignatieff ist Schriftsteller und ehemaliger Politiker, Professor am Fachbereich Geschichte und Präsident und Rektor der CEU.

Fabian Krämer ist Assistenzprofessor für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitglied der Jungen Akademie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf der Vorgeschichte der „beiden Kulturen“ der Naturwissenschaften und der Geisteswissenschaften/Literatur.

Maria Kronfeldner ist Professorin am Philosophischen Institut und am Social Mind Center der CEU. Ihre Kompetenzbereiche sind unter anderem die Geschichte der Lebenswissenschaften, die allgemeine Wissenschaftsphilosophie und die Philosophie des Geistes.

Denise Phillips lehrt als Associate Professor für Geschichte an der University of Tennessee deutsche Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Ihre Forschung konzentriert sich auf Schnittmengen zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie auf Verbindungen zwischen Experten- und Laienwissen.

Ulrike Plettenbacher ist Direktorin des CEU Vienna Campus und kam Anfang 2019 zur CEU. Sie begann ihre Karriere bei der CEU als Head of Operations und leitete den Umzug von Budapest nach Wien.

beteiligte Alumni / Alumnae

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig