Cha(lle)nging Perspectives mit Gert Scobel

Veranstaltung

eventBeginsOn
19.08.20

19:15 — 20:15

Online

Veranstaltungszugang: öffentlich

Gert Scobel zu Gast bei der AG Zwei Kulturen der Wissenschaften

Die Arbeitsgruppe „Zwei Kulturen der Wissenschaften“ beschäftigt sich mit der Frage nach der vermeintlichen oder tatsächlichen Kluft zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften in Geschichte und Gegenwart. In verschiedenen Aktivitäten wird hinterfragt, wie sich diese Unterscheidung auf das Selbstverständnis der beteiligten Akteure auswirkt, welche gesellschaftlichen und fachspezifischen Funktionen erfüllt werden und in welcher Weise dies den Wissenschaftsprozess beeinflusst.

Gast der Arbeitsgruppe ist an diesem Abend Gert Scobel. Als Philosoph, Fernsehjournalist, Autor und seit 2019 Kommunikator mit eigenem YouTube-Kanal nimmt er die Natur- und Geisteswissenschaften immer wieder in den Blick. Im deutschsprachigen Wissenschaftsjournalismus ist Gert Scobel erfahren und bekannt wie wenige andere. Er sieht die Chancen im Wandel von Wissenschaftskommunikation, den er selbst mit verschiedenen Formaten vorantreibt.

Welche Disziplinen und Themenbereiche sind bevorzugte Gegenstände des Wissenschaftsjournalismus, und warum? Inwiefern erfordern unterschiedliche Gegenstände und Disziplinen unterschiedliche Vermittlungsleistung? Und ist eine Grenzziehung zwischen den Disziplinen für die Kommunikation überhaupt relevant?

Diese und weitere Fragen wollen Bettina Keller (Chemie, FU Berlin), Miriam Akkermann (Musikwissenschaften, TU Dresden) und Fabian Krämer(Wissenschaftsgeschichte, LMU München) mit Gert Scobel diskutieren.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte hier an: www.anmeldung.diejungeakademie.de

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin