Was ist es, das in uns schmerzt?

Buch

Die Junge Akademie
Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 23.10.05

Rainer Maria Kiesow: Was ist es, das in uns schmerzt?


Preisträger: Annette Jael Lehmann: Kleines ABC des Schmerzes (DVD in der rückseitigen Umschlagklappe)


Sibylle Summerer: Der Monsunist oder die Macht der zweiten Frage


Hansrainer Bosbach: Der Schmerz in Nummerneun


Weitere Beiträge: Gregor Dänischen: Was schmerzt?


Rudolf Dilthey: Elses Sessel


Susanne Gölitzer: Kindergeschichten


Walter Dorsch: Rodins Denker: Worüber denkt er nach?


Maria Lucchese-Thomasberger: Materialcollage Rot


Manfred Pasieka: Die gequälte Kreatur


Christine Mudrak: Die Party ist schon fast vorbei


Katharina Razumovsky: Wer bin ich?


Ulrike Wilkens: Schnittstelle


Franck Hofmann: Schmerz und symbolische Ordnung des Menschen


Uwe Neuhold: Kalender der Schmerzen


Martina Klötzi: Portbou


Maggie Schauer: Das Schweigen des Schmerzes


Michael Schneider: Wretter und Weltschmerz


Nikolaus Supersberger: Tilgung


H.-G. Ullmann: Das Gefängnis des Denkers


Alexander A. Zeiger: Heimwehen I-VII


Michaela Adelberger, Dominik Sack, Helene Schruff: Was ist es, das in uns schmerzt?


Kurzbiographien


Die Jury der Preisfrage 2001


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Preisfrage 2001.

Projekte
Themen

Weitere Publikationen

    • Ungesagtes

      Unter dem Titel „Ungesagtes“ behandelt die aktuelle Ausgabe des Junge Akademie Magazins solche Aspekte, die man dem Objektivitätsideal von Wissenschaft als „subjektive“ Anteile eher gegenüber- und in Abzug stellen würde. Es geht einerseits um das, was das forschende Subjekt auf oft subtile Weise in die wissenschaftliche Arbeit hineinträgt: eigene Ansichten, Emotionen, Werte, den persönlichen Glauben. Andererseits ist der Einfluss alles Subjektiven auf menschliches Verhalten selbst auch Thema von Forschung.

      Themen:

      Garvin Brod, Simon Wolfgang Fuchs, Julia Gurol, Sebastian Hellmeier, Viola Priesemann, Mira Sievers

      Berlin 2023

    • Streit!

      Was wären die Wissenschaften ohne Streit – sind sie doch immer auch Wettstreit von Thesen, Methoden, Ideen. Davon ausgehend widmet sich die Ausgabe 26 dem Thema Streit aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Zudem werden aus einer Fülle historischer Streitfälle in der Wissenschaft Strategien für effektvolle Debatten zusammengestellt. Streiten lässt sich durchaus auch über die Neugestaltung des JAM, das mit dieser Ausgabe zum ersten Mal als Postermagazin erscheint.

      Themen:

      Lukas Haffert, Oliver Rymek, Erik Schilling, Ricarda Winkelmann

      2019

    • Rebellion und Revolution

      Die Freiheit, die wir meinen – zur Wissenschaftsfreiheit

      Themen:

      Miriam Akkermann, Caspar Battegay (Hrsg.)

      2017