Startseite
KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa
Presseeinladung
Herzliche Einladung der Jungen Akademie zu Vortrag und Diskussion im Rahmen der 9. KlimaLecture am 16.10.2023 online via Zoom
- Projekte
Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden – und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt aus?
In ihren Impulsvorträgen gehen die Referent*innen Jutta Roosen, Hermine Mitter, Lukas
Fesenfeld und Linus Mattauch auf die Transformationen des Ernährungssystem ein:
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung
Jutta Roosen (Technische Universität München)
Perspektiven auf die Zukunft des Agrarsystems in Europa
Hermine Mitter (Die Junge Akademie/IAG Ernährung, Gesundheit, Prävention der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Universität für Bodenkultur Wien)
Politische Ökonomik der Ernährungssystemtransformation
Lukas Fesenfeld (Universität Bern)
Implikationen für das Klima
Linus Mattauch (Die Junge Akademie/Technische Universität Berlin)
Im Anschluss an die Impulsvorträge ist das Publikum zur Diskussion eingeladen.
Die KlimaLecture #9 findet in Kooperation mit dem Scientific Advice Mechanism to the European Commission statt.
Die Zoom-Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass wir die Veranstaltung aufzeichnen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und der Diskussionsreihe KlimaLectures finden Sie unter www.diejungeakademie.de/de/projekte/klimalectures.
Zur Anmeldung: diejungeakademie.de/de/projekte/klimalectures/anmeldung-klimalecture-9
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Kontakt
Die Junge Akademie
Paul Sutter
Tel.: 030-203 70-563
presse@diejungeakademie.de
www.diejungeakademie.de