Workshop „Steuerungsmechanismen“

Veranstaltung

eventBeginsOn
24.10.19
eventEndsOn
25.10.19

Gotha

Veranstaltungszugang: Intern

Im Rahmen des Projekts „Anreize im Wissenschaftssystem“ findet vom 24.-25. Oktober 2019 in Gotha ein Workshop mit Mitgliedern der Jungen Akademie statt. Während sich der erste Workshop mit vorhandenen Strukturen des Anreizsystems im hiesigen Wissenschaftsbetrieb sowie der Benennung daraus resultierender Probleme beschäftigt hat, soll der Fokus des zweiten Workshops auf Ideen für Lösungsansätze wissenschaftspolitischer Probleme liegen. Welche finanziellen und vor allem nicht-finanziellen Steuerungsmechanismen gibt es, die herangezogen werden könnten, um das wissenschaftliche Anreizsystem effektiver und fairer zu gestalten, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden? Organisiert wird der Workshop von Christoph Lundgreen (Initiator des Projekts „Anreize im Wissenschaftssystem“).

Weitere Veranstaltungen

    • KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa

      Veranstaltung in Kooperation mit dem Scientific Advice Mechanism to the European Commission

      Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden – und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt aus?

      Themen:

      eventBeginsOn
      16.10.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Online

      18:00

    • Workshop „Wissenschaft in der Debatte“

      Zur Rolle der Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften in politischen Debatten. Was sind Funktionen und Konsequenzen ihrer Teilhabe?

      Themen:

      eventBeginsOn
      07.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern