• Veranstaltungen
  • Workshop „Spaces of (Inter-)Disciplinarity in the Humanities and Sciences“

Workshop „Spaces of (Inter-)Disciplinarity in the Humanities and Sciences“

Veranstaltung

eventBeginsOn
04.07.19
eventEndsOn
05.07.19

NIAS Amsterdam, Korte Spinhuissteeg 3, 1012 CG Amsterdam, Niederlande

Veranstaltungszugang: öffentlich

Fabian Krämer und Sebastian Matzner von der AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“ laden ein zu einem Workshop mit dem Titel „Spaces of (Inter-)Disciplinarity in the Humanities and Sciences“ am Netherlands Institute for Advanced Study. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage wie ein Forschungsinstitut in Bezug auf Architektur, Raum und Infrastruktur aussehen muss, um intersisziplinäre Forschung - wie sie ein „Institute for Advanced Study“ leisten soll - zu ermöglichen.

Der Workshop „Spaces of (Inter-)Disciplinarity in the Humanities and Sciences“ am 4. und 5. Juli 2019 in Amsterdam befasst sich mit dieser Frage sowohl aus einer historischen als auch aus einer analytischen Perspektive. Im ersten Panel geht es um die Geschichte der akademischen Architektur: Seit wann wird erwartet, dass Universitäten klar definierte architektonische Räume sind? Welche Bemühungen um eine disziplinenübergreifende Zusammenarbeit in den Geistes- und Naturwissenschaften lassen sich in der Wissenschaftsgeschichte erkennen? Im zweiten Panel wird analysiert, welche Anforderungen an interdisziplinäre Forschung gestellt werden und wie zeitgenössische Architekten versucht haben, dies zu ermöglichen. Im dritten Panel wird schließlich der Inbegriff eines Forschungsinstituts behandelt, das speziell für die interdisziplinäre Forschung vorgesehen ist: das Institute for Advanced Study. Ziel ist es, die Ergebnisse der ersten beiden Abschnitte in die Frage einzubringen, wie ein ideales Institute for Advanced Study aussehen würde. Die Ergebnisse des Workshops sollen als Basis für einen Beitrag dienen, den Mitglieder der Jungen Akademie zur aktuellen Diskussion über die Zukunft der „Institutes for Advanced Study“ in Deutschland im Wissenschaftsrat einbringen werden.

Anmeldung: Workshops@nias.knaw.nl

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin