Vortrag von Peter Burke mit anschließender Diskussion

Veranstaltung

eventBeginsOn
12.10.18

19:00 — 21:00

ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry

Veranstaltungszugang: öffentlich

The Polymath in an Age of Specialization: An endangered species?

Im Vortrag „A cultural history of polymaths from the Renaissance to the present (from Leonardo to Umberto Eco)“ wird der Kulturhistoriker Peter Burke die Figur des Universalgelehrten und dessen Überleben beleuchten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten sich an den Universitäten mehr und mehr Fachbereiche mit ihrer jeweiligen Spezialisierung heraus. Dies bedeutete aber mitnichten das Ende des Universalgelehrten. Ganz im Gegenteil – wie Peter Burke zeigen wird. Der Polymath, oder Universalgelehrte, stellt einen Gegenentwurf zur Spezialisierung der Wissenschaften dar. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion mit Mitgliedern der Jungen Akademie statt. Beteiligt sind unter anderem Fabian Krämer und Christoph Lundgreen, die im Rahmen der AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“ kritisch die Rolle von vermeintlichen Grenzen zwischen den Disziplinen hinterfragen. Peter Burke ist Professor Emeritus für Cultural History an der University of Cambridge und Fellow am Emmanuel College. Er gilt als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker weltweit. Er veröffentlichte mehr als 20 Bücher und rund 200 Artikel, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden. Außerdem hat er ebenso bahnbrechende wie grundlegende Werke zur italienischen und europäischen Renaissance und zur Inszenierung des Sonnenkönigs Louis XIV vorgelegt. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich ausführlich mit Fragen der Mediengeschichte und Wissenssoziologie. Fabian Krämer ist Wissenschaftshistoriker an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2015 ist er Mitglied der Jungen Akademie. Er gründete die AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“. Christoph Lundgreen ist Althistoriker an der Technischen Universität Dresden. Seit 2016 ist er Mitglied der Jungen Akademie und derzeit auch ihr Sprecher.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Sie wird von der Jungen Akademie gemeinsam mit dem ICI Berlin und dem Wagenbach Verlag organisiert.

Weitere Veranstaltungen

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin