Symposium „Politik und Wissenstransfer“

Veranstaltung

eventBeginsOn
31.01.23

13:15 — 18:15

Europasaal der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastraße 12–16
10785 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die Universitätsallianz (UA) 11+ verfügt mit ihren 14 Mitgliedsuniversitäten aus neun Bundesländern über eine langjährige und umfangreiche Expertise im Bereich Transfer. Die Universitäten wirken bereits seit Jahren in ihren jeweiligen Regionen und darüber hinaus strukturbildend und arbeiten sehr vertrauensvoll mit den Akteuren vor Ort über Transferfragen zusammen. Da dem Transfer als Querschnittsbereich von Forschung und Lehre an Hochschulen eine bedeutende Rolle zukommt, organisiert die Universitätsallianz (UA) 11+ eine dreiteilige Transferveranstaltungsreihe, welche den Technologie- und Innovationstransfer, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik, z.B. in Form der Politikberatung, sowie den Transfer in Bezug auf soziale Innovationen in den Mittelpunkt stellt.

In der 2. Transferveranstaltung zum Thema „Politik und Wissenstransfer“ werden am 31. Januar 2023 gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft, Unternehmer*innen und Vertreter*innen aus der Politik in 2 Podiumsdiskussionen folgende Aspekte näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert:

  • Wie funktioniert Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik?
  • Was sind dabei nationale und internationale Herausforderungen?
  • Was wären Zukunftsstrategien der Innovations- und Handelspolitik?
  • Welchen Einfluss üben diese auf die Forschungs- und Förderlandschaft aus?

Bei der Podiumsdiskussion „Zukunftsstrategien der Innovations- und Handelspolitik und deren Einfluss auf die Forschungs- und Förderlandschaft“ wird Michael Saliba die AG Transfer of Innovation in Academia (TROIA) vertreten.

Kooperationspartner der Veranstaltung ist der Stifterverband, Förderer der Veranstaltung ist die Heinz Nixdorf Stiftung.

Der Stifterverband, der eng mit dem Thema Technologietransfer sowie der Analyse und Optimierung von Innovationsprozessen verbunden ist, engagiert sich stark im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Stifterverband spricht bei politischen Beschlüssen Empfehlungen aus und gibt Impulse, wie Wissenstransfer in der Praxis Anwendung finden kann.

Die Heinz Nixdorf Stiftung setzt sich für die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre ein, insbesondere für die berufliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie. Zentral für die Heinz Nixdorf Stiftung ist zudem ihr großes Engagement für Projekte, die die solidarische Gesellschaft und das demokratische Staatswesen stärken.

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen

    • Workshop „Bridging the Gap“

      Die Arbeitssgruppe Nachhaltigkeit organisiert einen Workshop zum Einfluss von Forschungen zu Umweltpolitik und Nachhaltigkeit auf umweltpolitische Entscheidungen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      07.10.23
      eventEndsOn
      07.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern