KlimaLecture #2: Ethik und Klimawandel

Veranstaltung

eventBeginsOn
24.01.20

18:00 — 20:00

BBAW, Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die Menschheit emittiert gegenwärtig Treibhausgase in einem Ausmaß, das globale Erderwärmung verursacht. Durch ihre Folgen dürften moralische Rechte von sehr vielen Menschen verletzt werden. Das ist unbestreitbar ungerecht. Doch wie schnell und wie stark sollte die Erderwärmung begrenzt werden? Und wie viele Treibhausgase darf die Menschheit in der Zukunft in die Atmosphäre abgeben? Antworten hierauf sind aktuell umstritten. Einige zivilgesellschaftliche Akteur*innen fordern drastische Reduktionen der Treibhausgasemissionen bereits in den nächsten Jahren. Dagegen halten es einige Klimaökonom*innen für gerecht, wenn diese Emissionen bis in die Mitte des Jahrhunderts weiterhin ansteigen. Ein Grund für diese Kontroverse liegt in unterschiedlichen Auffassungen darüber, wie wir unter Unsicherheit handeln sollen.

Der Klimaethiker Dr. Eugen Pissarskoi wird am 24.01.20 darüber reflektieren, wie klimapolitische Handlungsempfehlungen im Lichte der bestehenden Unsicherheiten begründet werden sollten. Pissarskoi studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und der Freien Universität Berlin, wo er sich mit einer Arbeit zu Klimaethik promovierte. Er arbeitete viele Jahre am Berliner „Institut für ökologische Wirtschaftsforschung“. Seit 2017 forscht er am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen und koordiniert dort aktuell ein Forschungsvorhaben, das sich mit gerechter Gestaltung einer globalen Bioökonomie beschäftigt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 22. Januar 2020 wird gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Veranstaltungsreihe auf www.klimalecture.diejungeakademie.de.

Projekte
Themen

Weitere Veranstaltungen

    • Irritieren Sie mich: Ordnung und Irritation

      Peter-André Alt im Ge­spräch mit dem Architekten Benedikt Hartl über die Frage, inwiefern Regelbrüche Innovationen fördern können und warum wir ein radikales Umdenken im Bauwesen und in der Städteplanung benötigen.

      Themen:

      eventBeginsOn
      25.03.25
      eventEndsOn
      25.03.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Deutsches Architektur Zentrum DAZ
      Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof / Eingang H1
      10179 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Frühjahrsplenum

      Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet im Jahr 2025 in Dresden statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      27.03.25
      eventEndsOn
      28.03.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Dresden