Irritieren Sie mich: Weiblicher Ehrgeiz

Veranstaltung

Bild: Wübben Stiftung Wissenschaft
eventBeginsOn
06.05.25
eventEndsOn
06.05.25

19:00 — 20:30

BRICKS Club Berlin
Mohrenstr. 30
10117 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Woher wissen wir, was wir fühlen sollen und was nicht? Warum erhalten unsere Körper Bedeutung und werden als solche wichtig? Wenn wir das vermeintlich Selbstverständliche hinterfragen, verändert sich unser Blick auf die Welt. Helen Ahner erforscht die Träume, Erzählungen, Handlungen, Regeln und Strukturen, die unser Leben prägen, indem sie mit einem Brennglas auf das Alltägliche und Normale schaut. Derzeit widmet sie sich Gefühlen im Sport und untersucht, wie sich der Ehrgeiz von Frauen in den letzten hundert Jahren verändert hat.

Sind Frauen für den Wettkampfsport geeignet? In Archiven stieß Helen Ahner auf Zeitungsartikel der 1920er-Jahre, die über diese Frage debattierten. Aus heutiger Sicht eine irritierende Diskussion. Aus diesem Grund begann die Kulturwissenschaftlerin Helen Ahner, die historischen Hintergründe solcher Diskussionen und den Wandel von Leistungsnormen und -gefühlen zu erforschen. Ihr Ziel: den heutigen Alltag und die historischen Zusammenhänge besser zu verstehen. Im Gespräch mit Peter-André Alt zeigt Helen Ahner am Beispiel der Sportlerinnen, wie die veränderte Wahrnehmung des Körpers und der damit verbundenen Gefühle letztlich dazu führte, gesellschaftliche Regeln zu hinterfragen und zu ändern.

Die Irritation dient ihr als erkenntnisleitendes Gefühl, das neue Fragen eröffnet. Ihr Untersuchungsgegenstand, das Alltägliche und vermeintlich Banale, birgt selbst Irritationspotenzial. Immer wieder muss sie erklären, warum Populärkultur, Rituale oder Alltagsobjekte wissenschaftlich relevant sind. Dabei sind es gerade die kleinen Dinge, in denen sich das große Ganze spiegelt und konkret wird: Fußballschuhe, die drücken, weil sie für männliche Normkörper hergestellt wurden, joviale Witze über aerobicwütige Hausfrauen, die den sportlichen Eifer als eitlen Zeitvertreib diffamieren, und Girlboss-Accessoires, die weibliches Leistungsstreben als Lifestyle kapitalistisch vermarkten, sprechen Bände über die Aushandlung gesellschaftlicher Teilhabe und Ehrgeiz im Alltag.

Die Anmeldung für die Veranstaltung ist auf der Seite der Wübben Stiftung Wissenschaft möglich.

beteiligte Mitglieder

Weitere Veranstaltungen