• Veranstaltungen
  • Installation „Ubiquity – Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“

Installation „Ubiquity – Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“

Veranstaltung

eventBeginsOn
30.10.19
eventEndsOn
03.11.19

Blaue Fabrik e.V., Eisenbahnstraße 1, 01097 Dresden

Veranstaltungszugang: öffentlich

Vom 30.10 bis 3.11.2019 kann in der Blauen Fabrik in Dresden eine Audio-Installation besichtigt werden, die von der Klangkünstlerin und Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann (TU Dresden) in Zusammenarbeit mit dem Programmierer und Komponisten Andre Bartetzki und der Psychologin Eva Alisic (University of Melbourne) erarbeitet wurde.

Ausgangspunkt dieser Installation ist eine Studie zur Traumaverarbeitung bei Kindern der Psychologin Eva Alisic. Das Basismaterial für die Installation bilden Audio-Files, die für die Untersuchung in den Familien aufgenommen wurden und die in kurzen Ausschnitten Auszüge aus dem Alltag der Kinder nach den erlebten Traumata wiedergeben. So sind beispielsweise Fernsehgeräusche ebenso vernehmbar wie Aufnahmen des Essens, Schlafens und von Gesprächen. Die künstlerische Zusammenstellung dieser Klänge bezieht sich dabei auf die in der Studie ermittelten durchschnittlichen Häufigkeit des Auftretens der verschiedenen Situationen. Auf diese Art und Weise sollen zum einen die wissenschaftlichen Erkenntnisse in neuer Form präsentiert werden, und zum anderen eine Klang-Installation geschaffen werden, die auch ohne Hintergrundwissen ein auditives Erlebnis schafft.

Die Installation ist in Kooperation mit dem Symposium „Ubiquity – Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“ entstanden.

Vernissage: Mittwoch 20-23 Uhr
Öffnungszeiten Installation: Donnerstag bis Samstag 15-21 Uhr, Sonntag 10-15 Uhr

Anfang Dezember 2019 wird die Audio-Installation auch in Melbourne zu sehen sein.

Weitere Veranstaltungen

    • KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa

      Veranstaltung in Kooperation mit dem Scientific Advice Mechanism to the European Commission

      Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden – und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt aus?

      Themen:

      eventBeginsOn
      16.10.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Online

      18:00

    • Workshop „Wissenschaft in der Debatte“

      Zur Rolle der Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften in politischen Debatten. Was sind Funktionen und Konsequenzen ihrer Teilhabe?

      Themen:

      eventBeginsOn
      07.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern