• Veranstaltungen
  • diejungeakademie@ home: Digitale (Hoch-)Kultur in Zeiten von Corona

diejungeakademie@ home: Digitale (Hoch-)Kultur in Zeiten von Corona

Veranstaltung

eventBeginsOn
10.06.20

19:30 — 21:00

Veranstaltungszugang: öffentlich

Angesichts der derzeit notwendigen Kontaktbeschränkungen setzen die Mitglieder der Jungen Akademie die Reihe diejungeakademie@ im virtuellen Raum fort.

Digitale (Hoch-)Kultur in Zeiten von Corona

Mit den zur Eindämmung von Covid-19 verbundenen Maßnahmen mussten ab März mit den meisten öffentlichen Orte auch Museen, Konzert- und Literaturhäuser, Theater und andere kulturelle Veranstaltungsorte schließen. Der Kunstbetrieb wurde in allen Sparten stark eingeschränkt und kam in vielen Belangen auch komplett zum Erliegen. Die daraus resultierenden, oft existentiellen Sorgen betroffener Künstler*innen sind noch immer aktuell.

Während des Shutdowns war zu beobachten, dass schnell viele digitale Angebote im Bereich Kunst kostenfrei bereitgestellt oder neu gelauncht wurden. Dies geschah sowohl im Kleinen (Streams, Balkonkonzerte) wie auch im institutionellen Bereich (Museen, Konzerthäuser).

Welche Motivation steht hinter diesen Angeboten? Welche Stellung wird Kultur und insbesondere digitaler Hochkultur in Zeiten von Corona zugeschrieben? Und was sagt es über die Vorstellung von der Position von Kunst innerhalb unserer (westlichen) Gesellschaft aus? Was bedeutet es, tradierte Präsenzformate in die digitale Welt zu überführen? Wer nutzt die neuen virtuellen Angebote und welche genuin digitalen Kunstformate stehen dem bereits gegenüber?

Diese Fragen diskutieren von der Jungen Akademie Isabelle Dolezalek(Universität Greifswald) und Miriam Akkermann (TU Dresden) mit Caspar Battagay (Universität Basel) und ihren Gästen aus Wissenschaft, Kultur und Kunst: Lydia Jeschke, Redaktionsleiterin Neue Musik und Jazz im SWR Holger Simon, Kunsthistoriker und Kulturunternehmer

Im Anschluss an die Diskussionsrunde findet eine Live-Performance von Shelly Knotts statt.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bis 16 Uhr am 10.06.2020 hier an: www.anmeldung.diejungeakademie.de

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin