Workshop „Sehnsuchtsorte“

Veranstaltung

eventBeginsOn
14.03.22
eventEndsOn
17.03.22

Villa La Collina

Veranstaltungszugang: Intern

Mitglieder der Jungen Akademie veranstalten den Workshop „Sehnsuchtsorte“. Er findet in der Villa La Collina am Comer See statt, einem Tagungshaus der Konrad-Adenauer-Stiftung. Untersucht und diskutiert werden die Thematisierung und Inszenierung von Sehnsuchtsorten in verschiedenen Bereichen, etwa Literatur, Musik, Kunst, Politik, Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Teilnehmenden – aktive und ehemalige Mitglieder der Jungen Akademie sowie externe Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kunst – entstammen unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Workshop soll somit nicht nur inhaltliche Erkenntnisse erzielen, sondern auch den interdisziplinären Austausch fördern und disziplinübergreifende Forschung anregen.

Der Begriff ‚Sehnsuchtsorte‘ beschreibt im Rahmen des Workshops ebenso zukunftsorientierte Utopien wie rückwärtsgewandte nostalgische Konstrukte. Bei Letzteren ist etwa an die These von Paul Taggart zu denken, der bei modernen Populisten die Vorstellung eines idealisierten heartlands beobachtet, welches durch moderne Entwicklungen in Gefahr sei und in voller Pracht wiederhergestellt werden müsse. Bei Utopien ist dagegen – von Thomas Morus angefangen – vor allem an Hoffnungen und dadurch aktiviertes Potential zu denken, als treibende Kraft für Veränderungen, aber auch an Risiken und Nebenwirkungen, die bei Versuchen der Umsetzung auftreten.

Es geht demnach um die wissenschaftliche Analyse der Sehnsuchtsorte selbst, um ihre konkrete Ausgestaltung in Bild oder Text sowie ihre Rolle als Motor oder Bremse für Veränderung und Innovation. Darüber hinaus zielt der Workshop auf eine semantische Konkretisierung des Zentralbegriffs ‚Sehnsuchtsort‘, etwa in Abgrenzung zur Utopie. Im Zentrum des Workshops sollen vielfältige Diskussionen und Perspektivwechsel stehen, zu denen die Vorträge und der Veranstaltungsort hoffentlich anregen.

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00