Workshop "Kreativität"

Veranstaltung

eventBeginsOn
06.09.19
eventEndsOn
08.09.19

Frankfurt am Main

Veranstaltungszugang: Intern

In vielen Bereichen wird darüber gesprochen, wie wichtig Kreativität ist. Auch die Wissenschaft bleibt davon nicht ganz unberührt, so werden kreative Ansätze in der Forschung ebenso besprochen wie originelle Fragestellungen. Doch was ist Kreativität eigentlich – und (wie) kann man diese schulen?

Dieser Frage will die AG Kunst als Forschung, der Jungen Akademie im Rahmen des Workshops "Kreativität" nachgehen.

Hierzu wird es einen 2,5 tägigen Workshop geben. Geplant ist ein zweiteiliges Programm von Freitag bis Sonntag, das sich aus einem 1,5 tätigen praktischen Workshop zu „Kreativitätstechniken/Wie schulen wir Kreativität?“ (Outdoor Kreativitätsseminar), und einem eintägigen theoretischen Workshop zu „Wie funktioniert Kreativität?“ zusammensetzt.

Ziel ist es, praktische und theoretische Annäherungen an das Thema „Kreativität“ zusammenzuführen und zu diskutieren.

Verantwortlich für den Workshop ist Miriam Akkermann.

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00