• Veranstaltungen
  • Symposium „Ubiquity - Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“

Symposium „Ubiquity - Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“

Veranstaltung

eventBeginsOn
03.11.19

10:00 — 15:00

Blaue Fabrik e.V., Eisenbahnstraße 1, 01097 Dresden

Veranstaltungszugang: öffentlich

In den Räumen der Blauen Fabrik, in Dresden findet das Symposium „Ubiquity – Neue Perspektiven auf erlebte Traumata“ statt, welches von Philipp Kanske organisiert wird. Das Symposium wird sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Psychologie von Traumata beschäftigen.

Programm

10:00 Andreas Maercker (Universität Zürich): New developments in differentiating trauma- and stress-related disorders and therapies

10:40 Thomas Ehring (Ludwig-Maximilians-Universität München): Early life adversity as a transdiagnostic risk factor and implications for treatment

11:20 Eva Alisic (University of Melbourne): Ear for Recovery: Parent-child conversations in the aftermath of injury

12:00 Miriam Akkermann (TU Dresden): About the installation: Ubiquity – New Perspectives on Traumatic Experiences

12:10 Pause

12:50 Anke Karl (University of Exeter): Beneficial effects of compassion-informed approaches for boosting trauma-focussed therapy in PTSD after interpersonal trauma

13:30 Maria Böttche (Freie Universität Berlin): The impact of war and torture and effective and feasible treatment approaches for refugees

14:10 gemeinsame Diskussion

15:00 Ende des Symposiums

Um Anmeldung zum Symposium wird gebeten unter anmeldung.diejungeakademie.de.

Im Rahmen dieses Symposiums wird vom 30.10 bis zum 3.11.2019 eine gleichnamige Installation in der Blauen Fabrik zu besichtigen sein. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Das Symposium findet im Rahmen der Konferenz EACLIPT (European Congress on Clinical Psychology and Psychological Treatment) statt.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Veranstaltungen

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin