• Veranstaltungen
  • Podiumsdiskussion „Die (un-)gewollten Grenzen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland“

Podiumsdiskussion „Die (un-)gewollten Grenzen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland“

Veranstaltung

eventBeginsOn
30.01.19

18:00 — 19:30

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300

Veranstaltungszugang: öffentlich

Die Wissenschaftsfreiheit steht in einigen Ländern unter Druck: Forschungsergebnisse werden immer wieder öffentlich diskreditiert, der internationale Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern behindert, unbequemen Forschenden die nötigen finanziellen Mittel entzogen. In Deutschland können wir Angriffe auf die Wissenschaft in dieser Dramatik zwar noch nicht beobachten. Dennoch: Auch hier sieht sich die Wissenschaft immer stärkeren Rechtfertigungszwängen ausgesetzt. Die Podiumsdiskussion wird in Zusammenarbeit mit dem WZB organisiert. Im Zentrum steht die Frage, wie es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bestellt ist. Was bedeutet es, wenn immer stärker Kosten- und Nutzenaspekte der Wissenschaft in den Vordergrund rücken, wenn theoretischer Forschung und sogenannten Orchideenfächern die Daseinsberechtigung abgesprochen wird? Welche Freiräume haben in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wo gibt es (un-)gewollte Grenzen und Eingriffe? Wo muss die Wissenschaftsfreiheit aktiv beschützt werden und was gilt es dafür zu tun? Es diskutieren: Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger,** Ph.D., Präsidentin des WZB
Dr. Nausikaä El-Mecky, Tenure-Track-Professorin für Kunstgeschichte, Universitat Pompeu Fabra Barcelona und Die Junge Akademie
Ilyas Saliba, wissenschaftlicher Mitarbeiter der WZB-Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“
Prof. Dr. Uwe Schimank, Professor für Soziologie an der Universität Bremen Diese Veranstaltung ist Teil der WZB-Reihe „Achtung: Demokratie“ und wird moderiert von Dr. Fabian Schmidt (Max-Planck-Institut für Astrophysik und Die Junge Akademie). Nausikaä El-Mecky und Fabian Schmidt arbeiten außerdem gemeinsam in der Jungen Akademie an einem Kurzfilmprojekt zum Thema Wissenschaftsfreiheit. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.01.2019: friederike.theilen-kosch@wzb.eu Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Um Anmeldung bis zum 16.01.2019 wird gebeten an friederike.theilen-kosch@wzb.eu.

Weitere Veranstaltungen

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin