Konferenz „Rebellious Teaching“

Veranstaltung

eventBeginsOn
15.12.19
eventEndsOn
16.12.19

Kunstwerke Berlin | Studio, Auguststraße 69, 10117 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Wie weit kannst mal als Erzieher*in gehen? Die Konferenz Rebellious Teaching bringt Forscher*innen, Künstler*innen, Lehrer*innen und Aktivisten zusammen, die subversive, ausgefallene Methoden anwenden und dennoch an Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen unterrichten. Sie werden also durch öffentliche Insitutionen finanziert oder unterstützt. Sie zeigen, dass der Unterricht nicht zwangsläufig bestehende Strukturen beibehalten muss. Diese können institutionelle oder soziale Normen auch hinterfragen oder sogar angreifen. Rebellious Teaching meint in diesem Zusammenhang grenzüberschreitende Lehrmethoden, die didaktisch und konzeptuell so innovativ sind, dass sie alles andere als „gelehrt“ sind. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Die Veranstaltung „Rebellious Teaching“ ist ausgebucht, Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Folgen Sie #RebelliousTeaching auf Twitter aber gerne weiter – eine neue Veranstaltung wird geplant.

Die Konferenz ist interdisziplinär ausgerichtet - neben didaktischen Ansätzen werden „rebellische Lehrmethoden“ auch eingesetzt, um die virtuelle Realität zu aufzugreifen, Geschlechterfragen oder die koloniale Vergangenheit zu thematisieren. Die Referent*innen entwickeln nicht nur innovative Bildungsmethoden. Sie nutzen diese Methoden auch, um ein Bewusstein für Diskriminierung, Heteronormativität oder problematische - und bisweilen unterdrückte - historische Ereignisse zu schaffen.

Die Konferenz ist als Pilotveranstaltung für die mögliche Entwicklung eines E-Learning-Kurses für innovative Lernmethoden gedacht. Während der Konferenz werden die Teilnehmer*innen die Möglichkeiten für ein derartiges Programm evaluieren. Organisiert wird die zweitägige Veranstaltung von der Kunsthistorikerin Nausikaä El-Mecky, der Musikwissenschaftlerin und Klangkünstlerin Miriam Akkermann und dem Literaturwissenschaftler, Linguisten und Informatiker Christian Stein.

Weitere Veranstaltungen

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Interdisziplinäres Arbeitstreffen: Sprachgebrauch in den Wissenschaften

      Wir wollen in diesem Workshop ein kleines Experiment „am eigenen Leib“ wagen und wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fächern daraufhin vergleichen, wie sie Sprache zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse nutzen. Dabei geht es uns nicht um eine exakte linguistische Beschreibung von Einzelphänomenen, sondern um unsere spontanen Eindrücke: Wie wirken Texte aus anderen Disziplinen auf uns, welche Stilmerkmale überraschen oder irritieren uns, was kommt uns vertraut vor? Mit welchen sprachlichen Mitteln stellen die Artikel ihr Problem/ihre Fragestellung vor? Was wird jeweils als 'Fakt' betrachtet? Wie wird argumentiert?

      Themen:

      eventBeginsOn
      28.02.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Mannheim

      14:00