Folgeworkshop IAS München

Veranstaltung

eventBeginsOn
11.11.19
eventEndsOn
12.11.19

München

Veranstaltungszugang: Intern

In Amsterdam stand die Frage im Fokus, wie Institutes of Advanced Study räumlich und organisatorisch konzipiert sein müssen, um ihrem Anspruch gerecht zu werden, gezielt interdisziplinären Austausch zu ermöglichen und zu befördern. In diesem zweiten Workshop soll es darum gehen, wie sich das Format „Institute of Advanced Study“ zu Laufbahndynamiken von Nachwuchswissenschaftler*innen verhält. Sind Fellowships an solchen Einrichtungen sinnvolle Instrumente der Nachwuchsförderung und, wenn ja, wie sollten sie gestaltet sein und sich zur weiteren Struktur und Ausrichtung eines Kollegs/IAS verhalten? Inwiefern unterscheiden sich die Bedürfnisse jüngerer Forschender von denen stärker etablierter Fellows, und wie kann derartigen Unterschieden für alle Beteiligten produktiv Rechnung getragen werden? Welche (erwünschten und unintendierten) Konsequenzen hat die Existenz von Forschungskollegs/Institutes of Advanced Study für das weitere akademische Ökosystem? Welche systemischen Entwicklungen werden hier in besonderer Weise kompensiert oder verschärft (zum Beispiel Verlagerung von Lehre auf befristet Beschäftigte, Verbetrieblichung und Zwei-Klassen-Wissenschaft, Freiheit der Forschung versus projektförmige Forschung)?

Mit dieser Veranstaltung kommt die AG einer Einladung des Wissenschaftsrats nach, die spezifischen Bedürfnisse, Ideen und Bedenken von Nachwuchswissenschaftler*innen in die gegenwärtige Diskussion der Kommission „Entwicklungsperspektiven von Forschungskollegs/Institutes for Advanced Studies in Deutschland“ einfließen zu lassen, der Sebastian Matzner als externer Sachverständiger angehört.

Weitere Veranstaltungen

    • Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“

      Mit Blick auf die Bundestagswahl widmet sich die interdisziplinäre Tagung linguistischen Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache und berücksichtigt gleichzeitig den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext.

      Themen:

      eventBeginsOn
      10.02.25
      eventEndsOn
      11.02.25

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Museum für Kommunikation Berlin Leipziger Str. 16 10117 Berlin

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      06.06.25
      eventEndsOn
      07.06.25

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Frühjahrsplenum

      Die Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich in wechselnden Städten zum Plenum. Das Frühjahrsplenum findet im Jahr 2025 in Dresden statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      27.03.25
      eventEndsOn
      28.03.25

      Veranstaltungszugang: Intern

      Dresden