ENTFÄLLT: diejungeakademie@DeutschesHygiene-Museum

Veranstaltung

eventBeginsOn
12.03.20

19:00 — 21:00

Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Veranstaltungszugang: öffentlich

Leider entfällt aufgrund der aktuellen Risikosituation durch das Coronavirus der heutige Vortrag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden mit Philipp Kanske zum Thema "Das soziale Gehirn". Wir hoffen, die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können.


Das soziale Gehirn

Wie wir verstehen, was andere denken und fühlen

Philipp Kanske, Sprecher der Jungen Akademie und Psychologe und Neurowissenschaftler an der Technischen Universität Dresden, besucht im Rahmen der Veranstaltungsreihe diejungeakademie@ das Deutsche Hygiene-Museum Dresden.

Wie verstehen wir, was andere Menschen denken? Wie schaffen wir es, uns in andere einzufühlen? Unsere Fähigkeit, uns in sozialen Gemeinschaften zu bewegen, hängt davon ab, dass wir Zugang zu diesen inneren, nicht beobachtbaren Zuständen anderer haben. Der Abend beleuchtet, wie die sozialen Neurowissenschaften die Fähigkeit unseres Gehirns zu Empathie und Perspektivübernahme erforschen. Spiegelt das Gehirn, was in anderen vorgeht? Oder baut es abstrakte Theorien? Auch unterscheiden sich Menschen stark darin, wie gut sie sich eindenken und -fühlen können und Probleme zur Entstehung psychischer Störungen beitragen. Wie sich die Fähigkeiten üben lassen, soll am Abend kurz praktisch ausprobiert werden.

Philipp Kanske erforscht Gefühle und soziales Verstehen. Seit 2017 ist er Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der TU Dresden. Ziel seiner wissenschaftlichen Arbeit ist es, Empathie, Perspektivübernahme und die Regulation von Emotionen besser zu verstehen, um Möglichkeiten der Veränderung, auch bei Menschen mit psychischen Störungen, aufzudecken. Er ist Sprecher der Jungen Akademie, sowie Träger der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

2020 feiert die Junge Akademie ihren 20. Geburtstag. In der Veranstaltungsreihe diejungeakademie@ laden die Mitglieder der Jungen Akademie anlässlich des Jubiläums an Orten außerhalb des üblichen Wissenschaftsbetriebs ein, um zu einem wissenschaftlichen Thema mit dem Publikum in einen Dialog zu kommen. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind auch unter www.2020.diejungeakademie.de und #jungeakademie2020 zu finden.

Veranstaltungsflyer

Weitere Veranstaltungen

    • Ideenwerkstatt „Internationalisierung“

      Im Rahmen einer eintägigen Ideenwerkstatt möchten die Teilnehmer*innen gegenwärtige Internationalisierungsbegriffe und Internationalisierungspraktiken einer kritischen Reflexion unterziehen und überlegen, wo die Junge Akademie in diesem wichtigen wissenschaftspolitischen Feld Akzente setzen kann.

      Themen:

      eventBeginsOn
      04.10.23

      Veranstaltungszugang: Intern

    • Publics under Threat - Berlin

      Valeska Huber und Simon Wolfgang Fuchs moderieren diese Veranstaltung mit dem Fokus auf den Nahen Osten und Südasien. Themen werden Protestbewegungen und Öffentlichkeiten sein, z.B. im Kontext des Arabischen Frühlings oder im Iran.

      Themen:

      eventBeginsOn
      23.06.23
      eventEndsOn
      23.06.23

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Humboldt Graduate School
      Festsaal (2. OG)
      Luisenstraße 56
      10117 Berlin

      19:00 — 20:30

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      24.06.23

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin