Buchpräsentation "2021 – Vom Guten im Schlechten"

Veranstaltung

eventBeginsOn
17.09.20

19:00 — 22:00

Mitte Rand Verlag Marienstraße 10 10117 Berlin

Veranstaltungszugang: öffentlich

Wie gelingt es, in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben? Der Taschenkalender 2021 der Jungen Akademie versucht anhand fachspezifischer Beiträge verschiedenster Disziplinen aufzuzeigen, dass es im Schlechten stets Gutes zu entdecken gibt.

Althistoriker Christoph Lundgreen untersucht mit soziologischen Theorien den Umgang mit und die Folgen eines Normenbruchs, Physikerin Bernadett Weinzierl schreibt in „Kleine Teilchen, Große Wirkung“ über die Bedeutung von Aerosolen bei der Entstehung und Bekämpfung des Klimawandels, während Friedrich von Borries „In der Schule der Folgenlosigkeit“ über Ideal und Ethik der Folgenlosigkeit samt historischer Vorläufer und praktischer Konsequenzen nachdenkt. Zwölf Wissenschaftler*innen, aktive Mitglieder sowie Alumnae und Alumni der Jungen Akademie, interpretieren das Thema Vom Guten im Schlechten jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive.

Begleitet werden die wissenschaftlichen Textbeiträge durch Werke des Konzeptkünstlers Julian Charrière, der auf seine Weise mit einer ebenfalls zwölfteiligen Arbeit The Key to the Present Lay in the Future Bezug nimmt: zur Zeit, Ästhetik und Schönheit des Zerbrochenen als Momentaufnahme.

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Richtlinien der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung im Innenhof des Mitte/Rand Verlages statt.

Um Anmeldung wird gebeten, die Plätze sind begrenzt: anmeldung.diejungeakademie.de

Press Review um 18:00 Uhr.

Weitere Veranstaltungen

    • Salon Sophie Charlotte 2024

      Andere Zeiten, andere Räume

      Auch 2024 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit und lädt in den Salon Sophie Charlotte. Dieses Jahr steht der Salon unter dem Motto „Zeit“. Die zehn im Sommer 2023 aufgenommenen Mitglieder der Jungen Akademie beteiligen sich am Salon mit einer eigenen Aktion.

      Themen:

      eventBeginsOn
      20.01.24

      Veranstaltungszugang: öffentlich

      Berlin-Bradenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin Raum 230

    • Workshop „Künstler*innen über Kunst“

      Über Kunst sprechen: Bei manchen Künstler/*innen gehört die sprachliche Konstruktion eines künstlerischen Programms oder einer künstlerischen Position immanent zu ihrem Schaffen. Andere sehen es als herausfordernde kommunikative Aufgabe an, in professionellen Kontexten oder vor kritischem Publikum über die eigene Kunst zu sprechen und zu schreiben. Zu den individuellen Unterschieden kommen auch kunstformabhängige bzw. medienabhängige Unterschiede hinzu.

      Ziel des interdisziplinären Workshops der AG Sprache ist es, das breite Themenfeld der künstlerseitigen Kunstkommunikation zu beleuchten.

      Themen:

      eventBeginsOn
      26.03.24
      eventEndsOn
      27.03.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Leipzig

    • Sommerplenum

      Die fünfzig Mitglieder der Jungen Akademie treffen sich dreimal jährlich zum Plenum. Das Sommerplenum findet traditionell in Berlin vor dem Fest mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder statt.

      Themen:

      eventBeginsOn
      22.06.24

      Veranstaltungszugang: Intern

      Berlin